Top 10 der beliebtesten Gebrauchtwagen mit Verbrennungsmotor in Deutschland
Der Neuwagen-Markt in Deutschland kennt bei den beliebtesten Antriebsarten nur zwei Gewinner. Zum einen Elektroautos - ihr Marktanteil liegt mittlerweile schon bei 16,8 Prozent (Zulassungszahlen im März 2025). Zum anderen die Hybridfahrzeuge mit einem satten Marktanteil von 40 Prozent. Zehn Prozent entfallen dabei auf die aufladbaren Plug-In-Hybride, während die meisten Modelle normale Benziner mit Hybridfunktionen sind. Die klassischen Benzin- und Diesel-PKW dagegen fallen weiter zurück und erreichen zusammen nur noch 42 Prozent aller neuen Fahrzeuge.
Neuwagen: Hybride und Elektro sind die Gewinner
Der Trend zum Elektroauto ist damit zwar absehbar. Es lässt sich aber nicht verhehlen, dass die sogenannte "Antriebswende" längst nicht so schnell kommt, wie sich das die Politik mit ihrem Verbrenner-Verbot ab 2035 vorgestellt hatte.
Noch stärker zeigt sich das, wenn man sich den Gebrauchtwagenmarkt anschaut. Dort spielen E-Fahrzeuge zwar auch eine wachsende Rolle. Doch der zum Teil enorme Wertverlust, den teure Premium-Stromer erleiden, hat nicht nur Milliarden an Vermögen vernichtet, sondern auch Käuferinnen und Käufer vorsichtig werden lassen.

Das Portal Autoscout24 hat exklusiv für FOCUS online analysiert, welches die aktuell beliebtesten Gebrauchtwagen mit Benzin- und Dieselantrieb auf dem deutschen Markt sind und welche Durchschnittspreise sie erzielen (siehe Tabelle). Ermittelt wurden dabei die Fahrzeuge, für die es die meisten Kaufanfragen auf AutoScout24 gab.
Schaut man sich die Modelle an, nach denen die Deutschen am meisten suchen, fallen mehrere Dinge ins Auge:
- Der VW Golf bleibt der beliebteste Gebrauchtwagen, obwohl er als Neuwagen längst nicht mehr der unangefochtene Bestseller von einst ist. Durchschnittspreise um 19.000 Euro bei vergleichsweise hoher Laufleistung zeigen die hohe Wertstabilität des Golf.
- Bemerkenswert sind auch die Durchschnittspreise für einen VW Polo, die auf dem gleichen Niveau liegen wie für einen Opel Astra (jeweils 14.000-15.000 Euro). Und für den kleineren Opel Corsa wird mit 13.000 Euro im Schnitt nicht viel weniger aufgerufen als für einen Astra.
- Insgesamt zeigt sich damit: Kleinwagen und Kompakte sind besonders beliebt, während es die bei Neuwagen führenden SUV nur mit einem Modell in die Top 10 schaffen (VW Tiguan auf Rang 9). Auf Rang 10 liegt der Ford Fiesta, den man seit Sommer 2023 gar nicht mehr als Neuwagen kaufen kann.
- Mit fast 20.000 Euro Durchschnittspreis bei durchschnittlich 11 Jahren auf dem Buckel erweist sich die Mercedes C-Klasse (speziell der C180) als beliebtester Gebraucht-Benz.

Produzieren Hersteller am Bedarf vorbei?
Betrachtet man die derzeit verfügbaren Neuwagen - meist SUV oder Crossover, starker Fokus auf Elektrofahrzeuge und vor allem ein extrem hohes Preisniveau - wird die Diskrepanz zu den beliebtesten Gebrauchtwagen besonders deutlich. Manche Modelle der Liste gibt es gar nicht mehr (Ford Fiesta) oder sie werden in ihrer Modellpflege und -vielfalt im Vergleich zu anderen Produkten der Hersteller stark vernachlässigt (VW Polo, Audi A3, C-Klasse).
Bei den Gebrauchtwagenpreisen insgesamt ist leider kein starker Rückgang zu erwarten. Stattdessen dürften die Preise auf einem hohen Niveau bleiben, es wurden nur die extremen Preisspitzen der Corona-Jahre geglättet. "28.150 Euro kostete im Februar 2025 ein entsprechendes Fahrzeug im Schnitt, nur 65 Euro oder 0,2 Prozent weniger als im Februar dieses Jahres", so die AutoScout24-Experten. Das teuerste Antriebssegment auf dem Gebrauchtwagenmarkt stellen weiterhin die Hybridfahrzeuge mit einem Durchschnittspreis von 37.972 Euro.