167. Tölzer Leonhardifahrt: Beste Wetterbedingungen für die Wallfahrer
Bad Tölz begeht am Mittwoch (6. November) die 167. Leonhardifahrt. Es werden tausende Zuschauer erwartet. Hier gibt es alle Infos.
- Am Mittwoch, 6. November, findet in Bad Tölz die 167. Leonhardifahrt statt.
- 72 festlich geschmückte Wagen, ausschließlich vierspännig gezogen, nehmen an der Wallfahrt teil.
- Tausende Zuschauer werden entlang der Wallfahrtsstrecke zum Kalvarienberg erwartet. Hier gibt es alle wichtigen Infos im Ticker.
Bad Tölz – Für viele Menschen in Bad Tölz und Umgebung ist es der Höhepunkt des Jahres. Am Mittwoch, 6. November, findet die 167. Tölzer Leonhardifahrt statt. 72 Wagen werden heuer die Wallfahrt auf den Kalvarienberg absolvieren. Die meisten Teilnehmer sind Bauern aus Bad Tölz und dem Umland. Zur Leonhardifahrt werden wie üblich tausende Besucher erwartet. Als Ehrengäste sind unter anderem der Generalkonsul Italiens, Sergio Maffetone, und der stellvertretende Generalkonsul der Vereinigten Staaten, Christopher Marvil, angekündigt.
167. Leonhardifahrt in Bad Tölz: Bis zu 15 Grad und Sonnenschein angekündigt
Die Vorfreude auf Leonhardi ist groß. Über Wochen waren die beiden Leonhardilader Anton Mayer und Michael Lindmair nach alter Tradition in der Region unterwegs, um die Bauern persönlich zur Teilnahme einzuladen. Unter den Wallfahrerinnen tragen die verheirateten Frauen Schalk, ledige Frauen Mieder. Die Zugnummern der teilnehmende Gespanne wurden kürzlich ausgelost. Und auch das Wetter scheint es mit den Wallfahrern gut zu meinen. Vorhergesagt sind Sonnenschein und Temperaturen bis zu 15 Grad.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Die Tölzer Leonhardifahrt hat in ihrer langen Geschichte schwierige Zeiten überstanden – auch dank der treuen Teilnehmerschaft, die in manchen Familien über Generationen weitergegeben wurde. Der Tafelwagen vom „Pfisterfranzl“, auf dem die Musikkapelle Gaißach Platz nimmt, ist zum Beispiel bereits zum 100. Mal dabei. Die Tölzer Leonhardifahrt ist erstmals für das Jahr 1772 beurkundet, in ihrer heutigen Form findet sie jährlich seit 1856 statt. 2020 und 2021 wurde die Wallfahrt wegen Corona abgesagt.
Anspruchsvolle Route durch die Tölzer Altstadt
Angeführt von den Zugleuten Benedikt Hanus, Peter Fast und Johannes Kaufmann setzt sich der Zug um 9 Uhr in Bewegung. Die Route der Tölzer Leonhardifahrt gilt unter den Fuhrleuten als anspruchsvoll. Sie führt vom Badeteil aus über die Isarbrücke in die Altstadt. Über die untere Marktstraße und den Maierbräugasteig geht es hinauf zur Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg. Dort erhalten die Gespanne den kirchlichen Segen und nehmen auf der großen Leonhardiwiese Aufstellung. Stadtpfarrer Peter Demmelmair hält den Festgottesdienst.
Während der Leonhardifahrt kommt es im gesamten Stadtgebiet zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Auch Busrouten sind betroffen.
Flotte Gangarten sind bei der Wallfahrt nicht erlaubt. Laut Sicherheitskonzept der Stadt gilt Schrittfahren auf dem Rückweg vom Kalvarienberg im Streckenabschnitt obere Marktstraße bis zur Mühlfeldkirche. In der Vergangenheit war dieser Abschnitt ein Unfallschwerpunkt. Auch in diesem Jahr hoffen alle Beteiligten auf eine unfallfreie Leonhardifahrt. (vfi)