Aktionswoche zum Thema Angst und Hoffnung im Landkreis Miesbach

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Vielfältige Programmpunkte: (v.l.) von der KulturVision Selina Benda und Monika Ziegler sowie von der Stadtbücherei Stephanie Kilian stellten das Programm der Aktionswoche vor. © Reiter

Die Stadtbücherei Miesbach und die Kulturvision veranstalten im Landkreis die Aktionswoche „Angst und Hoffnung“. Es werden verschiedener Workshops, Lesungen, Kinderprogramme und vieles mehr angeboten.

Miesbach – Als Selina Benda und Monika Ziegler vom Verein Kulturvision sowie Stephanie Kilian von der Stadtbücherei vor allem bei der Hospizwoche vergangenen Jahres vermehrt den Wunsch aus der Bevölkerung wahrgenommen haben, mit Mitteln der Kultur Ängst zu behandeln, beschlossen sie, eine Aktionswoche mit verschiedensten Lesungen, Workshops, Kinderprogrammen und vielem mehr zu veranstalten.

Ziegler erinnerte sich, dass die Besucher dieser Veranstaltung vor allem Angst vor Einsamkeit, Armut und dem Tod hatten. Deshalb lag es den Frauen so am Herzen, dieses Projekt ins Leben zu rufen. „Uns war nicht klar, dass das Thema so präsent ist“, erklärt Kilian. Die Reihe startet am 10. Oktober und geht bis 18. Oktober. Der Gedanke der Frauen war, dass die Angst nicht alleine stehen darf, und deswegen haben Benda, Ziegler und Kilian das Thema Hoffnung mit einbezogen. „Wir können nur die Angst überwinden, wenn wir darüber reden“, schildert Benda. Jeder habe seine individuellen Ängste und deswegen ist das Ziel, das Interesse aller Generationen zu gewinnen. „Wir wollen verschiedene Menschen mit verschiedenen Ängsten zusammenbringen“, erklärt Ziegler.

Die Aktionswoche beginnt am Donnerstag (10. Oktober) mit einem Bilderbuch-Kino. Dadurch soll ein Gespräch mit den Kleinsten zum Thema Angst und Mut entstehen. Kinder ab drei Jahren können teilnehmen. Am Freitag wird die Veranstaltungsreihe dann mit einer Lesung offiziell eröffnet. Am Samstag möchte Tina Kappus in ihrem Workshop Gelegenheit geben, sich kreativ malerisch mit den Gefühlen Angst und Hoffnung auseinanderzusetzen.

Stadtbücherei Miesbach und Kulturvision wollen Menschen Hoffnung geben

Wer sich in einem Schreibworkshop damit auseinandersetzen will, kann dies ebenfalls am Samstag mit Schreibtherapeutin Selina Benda tun. Es sind dafür keine Schreiberfahrungen notwendig. Neben einem Gottesdienst am Sonntag in der Apostelkirche in Miesbach wird eine professionelle Einführung in die Meditation angeboten. Es wird ein Zen-Meister vor Ort sein der die Gruppenmeditation anleitet.

Die folgende Woche beginnt dann am Montag mit einem Gesprächskreis für Senioren. Weiter geht der Tag mit Gesang und Musik beim „Singenden Wald“ gemeinsam mit einer Pädagogin in einem Wald in Weyarn. Dadurch soll man Zugriff auf seine Gefühle bekommen. Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt. Der Dienstagvormittag soll den Jugendlichen mit einem Podcast dienen. Darin sollen Neuntklässler über ihre Ängste reden. Daraufhin findet am Nachmittag ein Erzählcafé im Atrium in Holzkirchen statt. Der Kerngedanke hierbei ist, sich gegenseitig zuzuhören und gemeinsam zu reflektieren. Der Programmpunkt besteht aus zwei Runden, eine soll der Angst gewidmet werden, die andere der Hoffnung.

Veranstaltung im Landkreis Miesbach soll Menschen ihre Angst nehmen

Mitte der Woche findet ein Vortrag von Heribert Prantl statt. Dort soll vor allem die politische Dimension beleuchtet werden und sich somit mit Angst vor militärischen Konflikten auseinandergesetzt werden. Am vorletzten Tag werden bayerische Märchen für die Kleinen vorgelesen. Diese Erzählung wird mit Musik, Gesang und Tanz begleitet. Den Abschluss findet die Veranstaltungswoche dann mit einer Lesung, in der Texte von Hobbyautoren zum Thema Angst und Hoffnung vorgelesen werden.

Hierbei sorgt die Band „Watching the cat“ für Stimmung. Bei allen Angeboten ist eine therapeutische oder pädagogische Kraft vor Ort. „Unsere Hoffnung ist, dass jede Angst ihren Platz in unserem Programm findet“, erklärt Benda. Während der Veranstaltung wird in der Stadtbücherei Miesbach ein thematischer Büchertisch ausgestellt.

Vorträge, Workshops und Mediation gegen Angst

Anmeldungen sind für das Bilderbuch-Kino, den Workshop mit Tina Kappus, den Schreibworkshop, die Meditation, der „Singende Wald“, und die bayerischen Märchen erforderlich: per E-Mail an mz@kulturvision.de, sb@kulturvision.de und kilian@miesbach.de sowie telefonisch unter 0152/32060859, 0171/4790593 und 08025/28340.

Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt. Die Aktionswoche wurde mit den Kooperationspartnern vhs Oberland, Domicilium Weyarn, Buntes Haus Miesbach und Holzkirchen und der evangelischen Kirche Miesbach organisiert.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare