Mann findet bei der Suche nach Würmern 20.000 Münzen aus dem Mittelalter

Bei der Suche nach Würmern stieß ein Mann nahe Stockholm auf einen unverhofften Schatz aus dem frühen Mittelalter. Wie die Bezirksverwaltung von Stockholm mitteilte, umfasst der Fund bis zu 20.000 Silbermünzen, die in einem zerfallenen Kupferkessel aufbewahrt wurden. Das Gewicht des Schatzes liegt bei etwa sechs Kilogramm.

Museumsdirektorin: „Es ist völlig einzigartig“

Die Münzen stammen größtenteils aus dem 12. Jahrhundert und sind mit „KANUTUS” geprägt, dem lateinischen Namen für König Knut Eriksson, der von 1173 bis 1195 regierte. Einige der Münzen sind besonders selten, darunter sogenannte Bischofsmünzen, die von mächtigen Geistlichen geprägt wurden. 

Lin Annerbäck, Direktorin des Mittelaltermuseums in Stockholm, betonte laut der schwedischen Zeitung „Dagens Nyheter“: „Es ist völlig einzigartig; wir haben keine anderen mittelalterlichen Schätze aus Stockholm.“

Länsstyrelsen Stockholm
Ein Mann entdeckt bei Stockholm antike Münzen aus der Zeit König Knuts. Länsstyrelsen Stockholm

Fund aus dem Mittelalter zeigt spannende historische Details

Sofia Andersson, Antiquarin bei der Bezirksverwaltung, erklärte in einer Mitteilung: „Dies ist wahrscheinlich einer der größten Silberschätze aus dem frühen Mittelalter, der jemals in Schweden gefunden wurde.“ 

Der Grund für das Vergraben des Schatzes könnte in der unruhigen Zeit des 12. Jahrhunderts liegen, als Schweden Gebiete Finnlands kolonisieren wollte. „Wir glauben daher, dass viele Menschen Schätze wie diesen versteckt haben, um sie im Familienbesitz zu behalten”, führte Annerbäck aus.

Die Bezirksverwaltung untersucht den Fund und wird ihn der Nationalen Denkmalschutzbehörde melden, die über eine mögliche Entschädigung entscheidet. „Der Finder hat völlig richtig gehandelt, als er sich an uns bei der Bezirksverwaltung gewandt hat”, lobte Andersson.

4 Fakten über Archäologie

  • Definition der Archäologie: Im Kern ist die Archäologie die Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung und Interpretation von Artefakten und Überresten früherer Zivilisationen beschäftigt. Sie konzentriert sich auf das, was menschliche Hände einst geschaffen haben, und ermöglicht einen Einblick in vergangene Kulturen und Gesellschaften.
  • Ursprung und Entwicklung: Die Archäologie als Wissenschaft erlebte ihren Aufstieg in Europa um das Jahr 1450, als das Interesse an der Erforschung und Dokumentation geschichtlicher Zeugnisse wuchs. Eine Schlüsselfigur in der frühen Entwicklung dieser Disziplin war Cyriacus von Ancona.
  • Vielfältige Einsatzgebiete: Fachleute in der Archäologie arbeiten in einem breiten Spektrum von Tätigkeitsfeldern. Ihre Aufgaben reichen von der Durchführung von Ausgrabungen über die Dokumentation und Erhaltung historischer Objekte bis hin zur Rekonstruktion antiker Artefakte. Darüber hinaus sind Archäologen in Bereichen wie Kulturmanagement, Verlagswesen und Journalismus aktiv.
  • Häufige Missverständnisse: Die Archäologie wird oft mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen verwechselt. Dazu gehören Disziplinen wie Paläontologie, Geologie und Anthropologie.