Eurovision Song Contest: Zahlen nach Live-Auftritt von Deutschland sprechen Bände

  1. Startseite
  2. Stars & TV

Kommentare

Abor & Tynna haben ihren Eurovision-Song-Contest-Beitrag am Donnerstag live performt. Danach gibt es spannende Zahlen.

Basel – Wie gut kommt der deutsche ESC-Beitrag „Baller“ von Abor & Tynna an? Das weiß keiner so genau. In den Wettquoten sieht es seit Wochen mau aus für Deutschland, doch denen traut Stefan Raab (58) ohnehin nicht. In manchen Fan-Votings vorm Eurovision Song Contest zeichnet sich hingegen ein erfreulicheres Bild – nach einem war sogar von einem Sieg die Rede.

Wichtig war jedenfalls der Auftritt außer Konkurrenz beim zweiten Halbfinale am Donnerstag: Es war für Abor & Tynna der erste Auftritt vorm ESC-Publikum in Basel, der live im TV übertragen wurde. Ein Wort nach der Performance haben viele nicht bemerkt – andere feiern es in den YouTube-Kommentaren.

In Deutschland war das Interesse am zweiten Halbfinale stattlich: Wie dwdl.de schreibt, waren beim TV-Sender One ab 21 Uhr im Schnitt 860.000 Zuschauer dabei. Deutlich mehr als beim ersten Halbfinale – oder auch im Vorjahr. Sogar in die Top 5 der beim jungen Publikum meistgesehenen Sendungen an dem Tag schaffte es die Übertragung.

YouTube-Zahlen zeigen die beliebtesten Clips nach dem ESC-Halbfinale

Bei YouTube findet man auch Hinweise zu obiger Frage – also, wie der deutsche Song ankommt. Denn auf dem offiziellen ESC-Kanal wurden alle Auftritte vom zweiten Halbfinale hochgeladen: 16 Nationen kämpften um ein Ticket fürs Finale, drei aus den vorqualifizierten „Big Five“ durften außer Konkurrenz performen. Und bei diesen 19 Clips zeigt YouTube die Aufrufzahlen an.

Abor & Tynna bei ihrem Auftritt im zweiten Halbfinale
Abor & Tynna bei ihrem Auftritt im zweiten Halbfinale. © Corinne Cumming/EBU

Sie wurden zwar zeitversetzt hochgeladen, aber das dürfte wenig ausmachen. Stattdessen zeigen sich deutliche Unterschiede darin, welche Videos die ESC-Fans weltweit in der Nacht sowie nach dem Aufstehen noch mal sehen wollten. Wir haben ein Ranking der 19 Beiträge vom zweiten Halbfinale nach YouTube-Aufrufzahlen mit Stand Freitag, 10 Uhr, erstellt.

Zweites Eurovision-Song-Contest-Halbfinale: YouTube-Aufrufzahlen bis Freitag, 10 Uhr

  1. Griechenland: Klavdia – Asteromáta 549.961
  2. Österreich: JJ – Wasted Love 233.586
  3. Finnland: Erika Vikman – Ich komme 206.947
  4. Australien: Go-Jo – Milkshake Man 189.390
  5. Deutschland: Abor & Tynna – Baller 179.131
  6. Malta: Miriana Conte – SERVING 149.206
  7. Israel: Yuval Raphael – New Day Will Rise 137.636
  8. Frankreich: Louane – maman 134.742
  9. Litauen: Katarsis – Tavo Akys 130.271
  10. Armenien: PARG – Survivor 125.337
  11. Irland: EMMY – Laika Party 97.297
  12. Lettland: Tautumeitas – Bur man laimi 88.110
  13. Großbritannien: Remember Monday – What The Hell Just Happened? 73.372
  14. Dänemark: Sissal – Hallucination 67.767
  15. Serbien: Princ – Mila 65.922
  16. Tschechien: ADONXS – Kiss Kiss Goodbye 65.303
  17. Luxemburg: Laura Thorn – La Poupée Monte Le Son 62.582
  18. Montenegro: Nina Žižić – Dobrodošli 46.030
  19. Georgien: Mariam Shengelia – Freedom 35.492

Beim Blick auf die Zahlen fällt so einiges auf. Ausgeschieden sind Georgien, Montenegro, Tschechien, Serbien, Irland und Australien – die meisten der Genannten sammelten auch wenige YouTube-Aufrufe. Mit Ausnahme von Australien, den skurrilen Auftritt von Go-Jo wollten wohl einige noch mal sehen, viele Punkte von ESC-Jury und -Publikum gab es aber trotzdem nicht. Es fällt schwer, eine Erklärung für die hohen Aufrufzahlen des Griechenland-Clips zu finden. Womöglich kommt der Song einfach besser an als die Wettquoten vermitteln.

Abor & Tynna bei ihrem Auftritt im zweiten Halbfinale. © Corinne Cumming/EBU

Eurovision Song Contest: Auftritt von Abor & Tynna sammelt stattliche Aufrufzahlen

Was den deutschen Beitrag angeht, sprechen die YouTube-Aufrufzahlen jedenfalls Bände: Viele blicken auf Abor & Tynna, interessieren sich für Deutschland. Und die Abrufe kommen nicht nur aus Deutschland, wie sich in den Kommentaren zeigt. „Ich hätte nicht gedacht, dass der deutsche Beitrag so eingängig ist. Was für ein Schock! Ich kann nicht aufhören, ihn zu hören – 12 Punkte aus Polen!“, heißt es dort.

ESC-Punktekarte zum Herunterladen und Ausdrucken

Im übersichtlichen PDF gibt es die Startreihenfolge für das Finale des ESC 2025 mit praktischer Punktekarte zum Herunterladen und Ausdrucken. (Montage)
Im übersichtlichen PDF gibt es die Startreihenfolge für das Finale des ESC 2025 mit praktischer Punktekarte zum Herunterladen und Ausdrucken. (Montage) © ANP/Imago & Ippen.Media

Mit diesem praktischen PDF erhalten Sie die Startreihenfolge des Eurovision Song Contest 2025 im A4-Format. Ideal, um am Abend den Überblick zu behalten, als Punktekarte und Tipp-Zettel. HIER können Sie sich das PDF für das ESC-Finale kostenlos herunterladen.

Eine Userin beobachtet, wie viele Menschen aus verschiedenen Ländern den deutschen Eurovision-Song-Contest-Beitrag abfeiern. Folgende Feststellung bekam bis 10 Uhr mehr als 1.000 „Gefällt mir“-Angaben: „Es wärmt mir das Herz, dass so viele Menschen aus verschiedenen Ländern einen deutschen Beitrag anfeuern. Vielen Dank, Leute, alles Liebe.“ Vielleicht stehen die Chancen für Deutschland beim ESC-Finale ja doch nicht so schlecht, wie viele befürchten. Eine US-Schulklasse hatte noch nie vom ESC gehört, raten Sie mal, wie der deutsche Beitrag dort ankam. (lin) Verwendete Quellen: YouTube, dwdl.de

Auch interessant

Kommentare