Frischegarantie: Die besten Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Ethylen ist das Geheimnis hinter schneller Reifung. Diese simplen Tipps machen den Unterschied, damit man Obst und Gemüse länger genießen kann.

Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung kann bereits durch die richtige Lagerung erreicht werden. Dadurch bleibt Obst und Gemüse länger frisch und knackig, bis es verarbeitet wird. Viele Menschen sind sich jedoch nicht bewusst, wie sie bestimmte Sorten optimal aufbewahren sollten, was dazu führt, dass diese schneller verderben.

Ethylen lässt manche Obst- und Gemüsesorten schneller reifen

Einige Obst- und Gemüsesorten – wie Äpfel, Birnen, Nektarinen, Pflaumen, Tomaten und Avocados – setzen Ethylen frei: ein Gas, das andere Früchte schneller reifen lässt. Besonders empfindlich reagieren zum Beispiel Gurken, Rosenkohl, Karotten, Kiwis, Brokkoli, Kohl und Mangos auf dieses Gas. Daher ist es ratsam, diese Sorten nicht direkt nebeneinander zu lagern. Auch wenn sie in einer Obstschale dekorativ wirken, sollten die Ethylen absondernden Früchte besser separat, etwa in Plastikbeuteln, aufbewahrt werden. Äpfel sollten idealerweise an einem kühlen und dunklen Ort wie im Kühlschrank oder Keller gelagert werden.

Ein Obstkorb gefüllt mit Äpfeln, Kiwi, Mandarinen und Bananen.
Äpfel, Bananen und Kiwis zusammen in einem Korb lagern? Warum das keine gute Idee ist. © DeFodi Images/Imago

Ethylen macht anderen Gemüsesorten hingegen nicht viel aus, etwa Paprika, Kürbissen und Kartoffeln.

Diese Obst- und Gemüsesorten nicht zusammen lagern

Generell ist es sinnvoll, Obst und Gemüse getrennt zu lagern. Während Gemüse, mit Ausnahme von Tomaten, nicht nachreift und stattdessen verdirbt, reift Obst häufig nach und kann umliegendes Gemüse schneller verderben lassen. Obwohl Bananen selbst kein Ethylen freisetzen, sollten sie nicht neben Salat und Gurken gelagert werden, da sie diese schneller welken lassen. Bananen werden oft künstlich mit Reifegasen behandelt. Daher sollten sie fern von Salat aufbewahrt werden, idealerweise an einem hellen und warmen Ort. Hängend gelagert, bleiben Bananen sogar länger haltbar.

Getrennt gelagert werden sollten Tomaten, Avocados, Bananen sowie Kern- und Steinobst wie Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Pflaumen, Mangos, Aprikosen. Bei der Lagerung von Lebensmitteln ist es ebenfalls wichtig, darauf zu achten, was zusammen mit Zwiebeln und Lauch aufbewahrt wird, da diese ihr Aroma schnell an andere Lebensmittel abgeben. Blumenkohl ist beispielsweise sehr anfällig für die Aufnahme fremder Aromen.

Obst und Gemüse im Kühlschrank aufbewahren: nicht für alle Sorten empfehlenswert

Im Kühlschrank sollten Obst und Gemüse getrennt in dem dafür vorgesehenen Fach unter der Glasplatte gelagert werden, um das Aroma zu bewahren. Doch welche Sorten gehören in den Kühlschrank und welche nicht? Obst aus südlichen Ländern sollte grundsätzlich nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Obst und Gemüse, das im Kühlschrank gelagert werden kann:

  • Salat
  • Lauch
  • Karotten
  • Blumenkohl
  • Champignons
  • Brokkoli
  • Spinat
  • Spargel
  • Rote Bete
  • Kohlsorten
  • Beeren
  • Kirschen
  • Rhabarber
  • Weintrauben
  • Pflaumen

Obst und Gemüse, das nicht in den Kühlschrank gehört:

  • Bananen
  • Mango
  • Ananas
  • Zitrusfrüchte
  • Auberginen
  • Gurke
  • Zucchini
  • Tomaten
  • Avocado
  • Kartoffeln
  • Grüne Bohnen

Auch interessant

Kommentare