Forscher der North Carolina State University fordern eine vierte Signalfarbe für Ampeln: ein weißes Lichtsignal sei „unausweichlich". Dieses soll aktiviert werden, wenn autonome Fahrzeuge an Kreuzungen koordiniert verkehren, wie das Portal „indicators.report" berichtet.
Die Fahrzeuge kommunizieren untereinander, um den Verkehrsfluss zu optimieren. Dabei soll die Ampel auf Weiß umschalten, um zu signalisieren, dass die Kontrolle bei den autonomen Fahrzeugen liegt.
Forscher fordern zusätzliche 4. Farbe für Ampeln: Weißes Licht für autonome Fahrzeuge
Das weiße Licht bedeutet für Autofahrer, dass sie den autonomen Fahrzeugen folgen sollen. Sobald wieder mehr herkömmliche Autos unterwegs sind, kehrt die Ampel zu den roten, gelben und grünen Signalen zurück. Tests zeigen, dass sich Staus um bis zu 94 Prozent reduzieren ließen, wie es heißt.
Durch die zunehmende Verbreitung von Robo-Taxis und automatisierten Lieferfahrzeugen könnte die Einführung der vierten Ampelfarbe in der Zukunft bedeutsamer werden. Momentan wird diese Idee in Testumgebungen erprobt.
Auch in Europa werden autonome Fahrzeuge bald zum Straßenbild gehören: Waymo, der US-amerikanische Anbieter eines autonomen Fahrdienstes, plant ab 2026 seinen Ride-Hailing-Service auch in Europa anzubieten - ganz ohne menschliche Fahrer.
Die Geschichte der Ampel: Am Anfang gab es nur Rot und Grün
- Erste mechanische Ampel: Die erste bekannte Ampel wurde 1868 in London installiert. Sie war ein mechanisches Gerät, das von einem Polizisten bedient wurde, und bestand aus rot-grünen Gasleuchten, die nachts beleuchtet wurden, um den Verkehr zu regeln.
- Elektrische Ampeln: Die ersten elektrischen Ampeln wurden 1912 in Salt Lake City, Utah, USA, von dem Polizeibeamten Lester Wire entwickelt. Diese frühe Version hatte rot-grüne Lichter und war ein wichtiger Schritt hin zur modernen Verkehrskontrolle.
- Dreifarbensystem: Das dreifarbige Ampelsystem, das Rot, Gelb und Grün verwendet, wurde erstmals 1920 in Detroit, Michigan, USA, eingeführt. Diese Entwicklung half, den Verkehr effizienter und sicherer zu gestalten und wurde bald weltweit übernommen.
- Ampeln in Deutschland: Die erste elektrische Ampel in Deutschland wurde 1924 in Berlin am Potsdamer Platz installiert. Sie war Teil eines umfassenderen Plans zur Modernisierung des städtischen Verkehrssystems und trug dazu bei, den Verkehr an einem der verkehrsreichsten Knotenpunkte der Stadt zu steuern.