Frauenpower in Warngau: Dirndlverein feiert Jubiläum
Der Warngauer Dirndlverein wird heuer zehn Jahre alt. Den Runden feiern die Dirndl an diesem Wochenende mit Weinfest, BBQ und einem Festsonntag.
Warngau – Anfangs war es nur eine Idee. Als sich einige Warngauer Dirndl am 4. August 2015 in Bad Tölz zum Essen verabredeten, wurde daraus Realität: Zu neunt gründeten sie einen eigenen Verein. Heuer feiert der Dirndlverein Warngau sein zehnjähriges Bestehen. Den Runden begehen die Dirndl an diesem Wochenende in Draxlham.
Dirndl wollten eigenes Vereinsleben
„Die Mädls wollten damals ein Pendant zum Burschenverein“, erzählt Elisabeth Gschwendtner. Die 20-Jährige aus Draxlham ist seit drei Jahren Mitglied und Vorsitzende des Festausschusses. „Sie wollten genauso in die Dorfgemeinschaft einbezogen werden und ein eigenes Vereinsleben haben.“ Anfangs brachte sich der Dirndlverein mit einem Stand am Christkindlmarkt oder Kaffeekranzl ins Dorfleben ein. Mittlerweile gibt es nicht nur eine neue Vereinsschürze, auch die Zahl der Mitglieder hat sich verzehnfacht: 90 Mitglieder zählt der Verein heute. Die meisten leben in der Gemeinde Warngau, viele stammen aber auch aus den umliegenden Gemeinden und Dörfern.
Die Voraussetzungen sind ähnlich wie im Burschenverein: Jede ledige Frau ab 16 Jahren darf beitreten. Wer heiratet, wird passives Mitglied. Etwas unterscheidet den Dirndlverein aber vom männlichen Pendant: „Die gegenseitige Unterstützung ist ganz anders. Wir kommunizieren viel mehr und arbeiten viel zusammen“, erklärt Gschwendtner.
Ein Höhepunkt in der zehnjährigen Vereinsgeschichte sei das Weinfest, das der Dirndlverein bereits zweimal ausgerichtet hat. 2023 stellten die Dirndl ihr erstes „DiWa-Weinfest“ mit rund 400 Besuchern am Warngauer Sportplatz auf die Beine. „Wir haben uns das von null auf alles selbst erarbeitet. Das Weinfest bedeutet uns am meisten.“
Dirndlverein fest im Dorfleben verankert
Während es in vielen Dörfern im Landkreis einen Burschenverein gibt, sind die Warngauer bislang der einzige Dirndlverein. „Eigentlich hätten wir zu unserem Fest gerne mehr Dirndlvereine eingeladen“, bedauert Gschwendtner. Die Grachadn Dirndl aus Holzkirchen hätten sich vor einigen Jahren aufgelöst.
Der Warngauer Dirndlverein ist fest im Dorfleben verankert, richtet Feste wie das Bremswongziang mit aus. Das war nicht immer so, weiß die Draxlhamerin. Die Anfänge haben die Mitglieder in der Festzeitung niedergeschrieben. „Die Mädls wurden sehr belächelt am Anfang, gerade von Älteren und anderen Ortsvereinen.“ Ein Dirndlverein habe in Warngau nichts zu suchen, hieß es. „Wir haben uns den nötigen Respekt erarbeitet“, sagt die 20-Jährige. Beim Festwochenende unterstützen sie die Landfrauen und der Burschenverein Oster- und Oberwarngau. „Alle wollen mithelfen, wir haben einen großen Zusammenhalt im Dorf.“
Dreitägiges Festprogramm am Wochenende
Das Festwochenende planen die Warngauerinnen seit rund einem Jahr. „Das war relativ kurzfristig.“ Dafür haben sie ein dreitägiges Programm in der Festhalle in Draxlham auf die Beine gestellt, mit Biergarten und Barbetrieb. Los geht es am heutigen Freitag mit BBQ und Vereinsspielen. Sozusagen das DiWa-Kesselfleischessen: „Keine von uns mag Kesselfleisch, deswegen haben wir gesagt, wir machen was für uns Mädls.“ Anschließend messen sich Gäste und Vereine in neun Disziplinen. Welche das sind, will Gschwendtner noch nicht verraten. Nur so viel: „Mann muss ein bisschen sportlich und auch trinkfest sein.“
Am Samstag laden die Dirndl zum dritten DiWa-Weinfest. „Da ist alles wie gehabt.“ Ändern wird sich in diesem Jahr lediglich der Standort, das Fest steigt ebenfalls in Draxlham. Viel Zeit zum Aufräumen bleibt den Dirndln danach nicht: Am Festsonntag beginnt um 10 Uhr der Gottesdienst. Auch da gehen die Warngauerinnen ungewöhnliche Wege: „Ein Dirndlverein braucht eine weibliche Referentin.“ Den Wortgottesdienst wird deshalb Gemeindereferentin Barbara Kainz leiten. Die Vorfreude auf das erste eigene Dirndlfest ist riesig: „Beim Aufbauen sind so viele Mädls da. Das ist so eine Frauenpower.“
Das Festprogramm in Draxlham
Freitag, 9. Mai: BBQ und Vereinsspiele mit der Eierbergler Musi ab 18.30 Uhr.
Samstag, 10. Mai: DiWa-Weinfest mit der Vaschiaba Musi und der Brandseck Musi ab 19 Uhr. Einlass ab 16 Jahren.
Festsonntag, 11. Mai: 8.30 Uhr Empfang der Vereine, 10 Uhr Festmesse am Feldkreuz, ab 11 Uhr Festzug durch den Ort. Es spielen die Blaskapelle Warngau und am Nachmittag die Partyband Hefe 10.
sf
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Holzkirchen-Newsletter.)