Das sind Holzkirchens neue Integrationsbeauftragte
Keine leichte Aufgabe haben Juliane Vögl (60) und Manuel Kralik (44) übernommen: Die Holzkirchnerin und der Weyarner sind die neuen Integrationsbeauftragten der Gemeinde Holzkirchen. Der Marktgemeinderat hatte sie kürzlich einstimmig bestellt. Laut Geschäftsordnung bleiben sie bis 30. Juni 2026 im Amt.
„Für mich ist Integration ein wichtiges Thema“, sagte Vögl in der Sitzung. „Was öffentlich diskutiert wird, ist zum Teil unsachlich und unqualifiziert. Ich hoffe, hier etwas zu verbessern und zu bewegen.“ Wie sie auf Nachfrage von Anita Gritschn㈠eder (Grüne) erklärte, empfinde sie ihren Wohnort Marschall, wo sie seit 1998 lebt, nicht als „heißes Pflaster“, nachdem in Warngau die Flüchtlingsunterkunft in Betrieb gegangen ist. Natürlich seien Bewohner der Einrichtung in Marschall zu sehen. „Aber die fallen nicht negativ auf.“
Für die Diplom-Betriebswirtin mit Schwerpunkt Finanzen, Personal und Logistik sowie Mutter zweier erwachsener Söhne ist es nicht das erste Ehrenamt: Sie engagiert sich auch als Hospizbegleiterin im St. Anna-Haus.
Kralik, der bis 2018 in Föching lebte, hat nicht zuletzt aus beruflichen Gründen ein Interesse an Integration. Er arbeite im Bereich Healthcare, IT und KI: „Da herrscht Fachkräftemangel“, erklärte Kralik in der Sitzung. Auf der Suche nach geeignetem Nachwuchs für die Branche komme man um das Thema Integration nicht herum.
Weil Kralik bei der Landtagswahl 2018 für die Partei „mut“ kandidiert hatte, wollte Torsten Hensel (FWG) wissen, wie es um seine politischen Ambitionen bestellt sei. „Das wäre uns wichtig im Sinne einer neutralen Wahrnehmung des Ehrenamtes“, so Hensel. Kralik betonte, dass er aktuell keine politische Karriere anstrebe.
Einhellig würdigte der Gemeinderat Vögls und Kraliks Bereitschaft zu diesem Engagement. „Das ist kein leichtes Amt“, sagte Sebastian Franz (CSU). Bürgermeister Christoph Schmid (CSU) betonte, dass es keine Selbstverständlichkeit sei, sich dafür zur Verfügung zu stellen. Simon Ammer (SPD) wünschte den beiden gutes Durchhalten.