Lebendige Tradition: Der Maibaum-Brauch in all seinen Facetten

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fürstenfeldbruck
  4. Fürstenfeldbruck

KommentareDrucken

Es werden wieder Maibäume aufgestellt - wie hier in Grafrath im Jahr 2018. © Weber (Archiv)

So sieht gelebtes Brauchtum aus. In vielen Gemeinden und Ortsteilen im Landkreis werden am 1. Mai die Maibäume aufgestellt.

Fürstenfeldbruck – Auch Vereine, Kindergärten oder Seniorenheime springen auf den Traditionszug auf. Dabei zeigt sich: Der Maibaum und die Bräuche drumherum ziehen alle Generationen in ihren Bann.

Angst vor Maibaumdieben hat die kleine Luisa nicht. „Wir legen die Hand auf den Maibaum und sagen den Dieben ganz deutlich der Baum bleibt hier.“ Luisa ist eines von elf Kindern, die in Geiselbullach den Maibaum bewachen. Sie alle sind Mitglied im Verein der Maibaumfreunde und dürfen an einem Sonntagnachmittag den 28 Meter langen blauweißen Stamm im Gut Stürzer vor Dieben beschützen.

Es ist der zweite Maibaum, den der vor fünf Jahren gegründete Maibaumverein aufstellt. Und zum ersten Mal durfte die vereinseigene Jugend eine Wache übernehmen.

Lebendige Tradition

Die Maibaum-Tradition – sie lebt. Und sie fasziniert Jung und Alt. Das zeigt sich auch im Germerswanger Kindergarten. Die Mädchen haben dort blau-weiße Girlanden gebastelt, Brezen aus Filz geformt und Lebkuchenherzen verziert. Denn dort, wie auch in einigen anderen Kindergärten im Landkreis, wird ein Maifest steigen – und dazu gehört natürlich auch ein Maibaum dazu. „Wir haben uns gedacht, dass man so den Kindern die Tradition besser näher bringen kann“, sagt Einrichtungleiterin Susanne Deeg. Eine Konkurrenz zum offiziellen Aufstellen des Tradtionsstangerls sei das Fest nicht, so Deeg. Schließlich finde es nicht am 1. Mai statt.

Doch nicht nur Schmuck für den Baum wurde gebastelt. Die Mädchen und Buben haben alles rund ums Schepsen und Anmalen des Maibaumes gelernt – und warum er überhaupt aufgestellt wird.

Gartenfeier im Seniorenheim

Auch im Alten- und Pflegeheim Theresianum in Fürstenfeldbruck wird seit vielen Jahren jährlich ein Maibaumfest gefeiert. „Weil im Theresianum Brauchtum und Christliche Feste im Jahreskreis gelebt und gefeiert werden“, erklärt Sprecherin Anett Menzel. Zum Maifest werden Biergarnituren im Garten aufgestellt, es gibt Musik, Bier und Goaßlschnalzer treten auf.

Beim TSV Gernlinden findet das Maibaumfest der Fußballabteilung schon seit vielen Jahren am 1. Mai statt und hat damit schon Tradition, sagt Vorsitzende Gabriele Plutka. Konkurrenz zum offiziellen Fest sei es nicht. „Es findet immer anschließend statt, wenn das Fest am Bürgerzentrum langsam abklingt.“ Auch der Maisacher Bürgermeister schaut vorbei – wie bei der offiziellen Feier.

Eigener Vereins-Likör fürs Fest

Eine Premiere gibt es in Unterpfaffenhofen: ein Likör aus Haskap-Beeren mit dem Logo der Burschenschaft drauf wurde für das Maifest kreiert. Die Schnapsflaschen stammen von der Firma „I Wui“ aus Eching (Kreis Freising) und sind in Kooperation mit den Burschen entstanden, erzählt Vorsitzender Maximilian Weidinger erzählt.

Hörbacher mit neuem Standort

In Althegnenberg sind heuer die Hörbacher mit dem Ausrichten des Maifests dran. Aufgestellt wird ab 9.30 Uhr am neuen Standort an der Kreutstraße, wie Conny Weissbart stellvertretend für das Dorf mitteilt. Grund für den Umzug sei, dass die Wirtschaft, auf deren Grundstück der Maibaum immer stand, verpachtet wurde. Und noch eine Besonderheit gibt es: Das neue Fundament.

Kinder verkaufen Festabzeichen

Noch einmal zurück nach Geiselbullach: Dort ist der Nachwuchs nicht nur bei der Wache dabei. Auch beim Aufstellen des Maibaumes werden die Kinder eingeteilt und dürfen Festabzeichen für zwei Euro verkaufen. Dabei entsteht ein interner Wettbewerb unter den Kleinen. Denn die Zweiergruppe, die die meisten Festabzeichen verkauft bekommt von Vereinsvorstand Andi Schmidt eine Überraschung. Aber das ist nicht der einzige Anreiz für die Kleinen. Denn das Trinkgeld darf der Nachwuchs behalten. „Das wird dann ganz gerecht unter unter uns allen aufgeteilt“, sagt die kleine Valentina. Auch der Chef freut sich schon auf den großen Tag. „Da das Wetter nach den bisherigen Vorhersagen sehr schön sein wird, rechnen wir auch mit einem großen Ansturm.“

Der Nachwuchs blickt sogar noch weiter nach vorne. Luisa, Valentina und die anderen Kinder freuen sich bereits auf die nächste Maibaum-Wache in drei Jahren. Die Zukunft des Brauchtums dürfte also gesichert sein.

Mit Musik, Schmankerln und guter Stimmung: Hier werden im Landkreis Maibäume aufgestellt

Adelshofen: Der Burschenverein stellt den Maibaum ab 10 Uhr vor dem Rathaus auf. Es gibt Schmankerl vom Grill , eine Hüpfburg für die Kleinen, Musik von der Blaskapelle Adelshofen und mehr.

Aich: Der Burschenverein Aich richtet per Hand ab 10 Uhr den Baum auf (Dorfstraße 3).

Aufkirchen: Der Burschenverein stellt ab 9 Uhr den Maibaum auf. Beim Fest gibt es unter anderem Rollbraten, Bier, Kaffe und Kuchen und eine Hüpfburg.

Biburg: Um 9 Uhr beginnt der Einzug, ab 10 Uhr stellt die Landjugend Alling den Baum auf. Anschließend Festessen im Bürgerhaus.

Egenhofen: Das Aufstellen des Katholischen Burschenvereins startet um 8 Uhr am Maibaumplatz; Das Fest findet anschließend im Hof der Familie Pfundstein statt.

Emmering: Mitglieder des Burschenvereins stellen ab 10 Uhr den Maibaum vorm Rathaus auf. Es gibt Gegrilltes, Bier, Kaffee und Kuchen. Am Nachmittag wird der alte Baum versteigert und es gibt einen Wettbewerb im Maßkrugschieben.

Esting: Das Fest des Burschenverein Esting steigt heuer an einem neuen Ort: ab 10 Uhr am Widmannhof; Es gibt Schmankerl vom Grill und für die Kleinen vom Olchinger Madlverein Kinderschminken und eine Hüpfburg.

Geiselbullach: Die Maibaumfreunde stellen ab 9 Uhr an der Nepomuk-/ Ecke Dachauer Straße auf. Das Fest steigt ab 11 Uhr im Gutshof Stürzer.

Geltendorf: Aufgestellt wird ab 9 Uhr am Dorfplatz in Walleshausen.

Germerswang: Der Festzug des Burschen- und Madlverein startet um 9 Uhr bei der Familie Strauß, das Aufstellen ab 9.30 Uhr.

Germering-Unterpfaffenhofen: Das Fest der Burschen beginnt um 11 Uhr an der Kreuzung Salzstraße/Alte Kirchstraße. Musik kommt von der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Unterpfaffenhofen.

Gernlinden: Per Hand stellen die Burschen ab 9 Uhr ihren Maibaum am Bürgerzentrum auf, musikalisch begleitet vom Fanfarenzug Gernlinden und der Blaskapelle Maisach.

Grafrath: Ab 8 Uhr richten die Maibaumfreunde Grafrath den diesjährigen Baum her. Das Aufstellen beginnt um 14 Uhr am Bürgerstadl.Die Blaskapelle Grafrath-Kottgeisering spielt auf und der Heimat- und Trachtenverein zeigt Tänze.

Hörbach: Per Hand und mit musikalischer Unterstützung des Musikverein Althegnenberg wird ab 9.30 Uhr der Maibaum aufgestellt.

Haspelmoor: Die Maibaumfreunde Haspelmoor stellen ihren Baum ab 9 Uhr am Spielplatz auf.

Jexhof: Ab 11 Uhr stellen stellen zehn verschiedene regionale Verbände und Institutionen gemeinsam einen Baum vor dem Bauernhofmuseum bei Schöngeising auf.

Kottgeisering: Ab 8 Uhr wird der Baum hergerichtet, ab 12 Uhr spielt die Blaskapelle und ab 13 Uhr wird der Maibaum in die Höhe gewuchtet.

Mammendorf: Das Maifest des Katholischen Burschenvereins beginnt ab 9 Uhr am Parkplatz der Freiwilligen Feuerwehr an der Augsburger Straße. Gegen Mittag öffnet die Küche. Musikalische Umrahmung gibt es von der Blaskapelle Mammendorf.

Moorenweis: Der Katholische Burschenverein stellt ab 9.30 Uhr den Maibaum auf. Ort ist die ehemalige Gaststätte Schamberger. Am Nachmittag wird der alte Baum versteigert.

Oberschweinbach: Die Burschen richten den Baum ab 8 Uhr in die Höhe. Anschließend wird gefeiert.

Rottbach: Der Baum wird ab 9.30 Uhr am Feuerwehrhaus aufgestellt.

Schöngeising: Aufgestellt wird der Maibaum am Zellhof von der Landjugend.

Tegernbach: Die Freiwillige Feuerwehr stellt heuer den Maibaum auf.

Türkenfeld: Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Zankenhausen und des Schützenvereins Enzian Zankenhausen organisieren heuer das Fest am Feurwehrhaus samt Tag der offenen Tür. Los geht es um 11 Uhr.

Unterschweinbach: Das Aufstellen beginnt um 8.30 Uhr am Dorfplatz.

Walleshausen: Ab 10 Uhr wird der Baum am Dorfplatz aufgestellt.

Auch interessant

Kommentare