Hebe-Technik am neuen Maibaum-Platz - aufgestellt wird trotzdem mit Muskelkraft
Es ist der inzwischen dritte Standort des Hörbacher Maibaums – aber dieser soll nun für die Zukunft sein. Künftig stellen die Hörbacher ihren Baum in einer neuen Schiene an der Ecke Kreuzstraße/Althegnenberger Straße auf.
Althegnenberg – Vor zwei Jahren hatte man, nachdem die Besitzer des Wirtshauses Sandmeir ihre Gaststätte geschlossen hatten, den Baum nicht mehr vor dem Wirtshaus aufstellen dürfen. Stattdessen wurde der Naturbaum auf der Wiese hinter der Jugendhütte aufgerichtet. Aber schon damals war klar: Das ist nur eine Übergangslösung. Denn dort werden, wenn die Alte Schule ins neue Feuerwehr- und Gemeinschaftshaus umgebaut worden ist, die dafür notwendigen Parkplätze entstehen.
In den vergangenen zwei Jahren hatten Dritter Bürgermeister Peter Neubauer und die Maibaum-Arbeitsgruppe mehrere Standorte unter die Lupe genommen. Drei mögliche Plätze auf Gemeindegrund hatte man ins Auge gefasst und aus verschiedenen Gründen wieder verwerfen müssen. Schließlich war der jetzige Standort an der Ecke Kreuz-/Althegnenberger Straße gefunden – nicht einstimmig zwar, aber die Entscheidung wurde mehrheitlich gefasst.
Mit Fundament
Billig ist das Projekt nicht. Es musste ein Kanal verlegt, ein Fundament gegossen und eine Schiene plus Hydraulik angeschafft werden. Macht 25 000 Euro. Über 10 000 Euro wurden schon an Spenden gesammelt. „Bürger und Vereine waren sehr großzügig“, bedankt sich Neubauer. Die Gemeinde gibt 5000 Euro.
Die Hydraulik, mittels der der Maibaum übrigens auch ohne helfende Hände aufgestellt werden könnte, wurde angeschafft, damit man für den Ernstfall abgesichert ist. Auch wenn sich nicht genug Helfer finden würden oder das Wetter schlecht ist – Hörbach kann in jedem Fall einen Maibaum aufstellen.
Ersatz für Autokran
„Das ist zukunftsfähig“, betont Neubauer. Immer wieder gäbe es Unfälle beim Aufstellen. „Es braucht einfach die höchste Sicherheitsstufe. Manche Orte lassen das mit dem Autokran absichern, wir haben jetzt die Hydraulik.“
Damit am 1. Mai alles glatt läuft, haben die Hörbacher Anfang April einen Probebaum aufgestellt – ohne Helfer, nur mit der Hydraulik. „Der war in knapp sieben Minuten von waagrecht auf senkrecht“, berichtet Neubauer. Am 1. Mai will man trotzdem von Hand aufstellen: „Wir Hörbacher sind ja stolz auf unseren Maibaum.“ Er hofft auf weitere Spenden am 1. Mai: „Wir haben noch ein Defizit, deswegen gibt es bei der Feier eine Maibaumkasse.“