Ernährung im Fokus - Typ-1-Diabetes: Die Rolle der Ernährung

Grundlagen der Ernährung bei Typ-1-Diabetes

Die Ernährung bei Diabetes Typ 1 ist ein komplexes Thema, denn die richtige Nahrungsaufnahme ist entscheidend, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und das Risiko für diabetische Folgeerkrankungen zu minimieren. Menschen mit Typ-1-Diabetes müssen lernen, ihre Nahrungsaufnahme, körperliche Aktivität und Insulindosierung aufeinander abzustimmen. Die Grundlage jeder Ernährung bei Typ-1-Diabetes ist es, die Menge und Art der Kohlenhydrate, die man zu sich nimmt, genau im Auge zu behalten und an die Insulintherapie anzupassen bzw. die Insulintherapie nach der Ernährung auszurichten. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Blutzuckerspiegels und kann helfen, extreme Schwankungen zu vermeiden.

Vollwertige Mischkost

Eine vollwertige Mischkost ist für Menschen mit Diabetes Typ 1 ideal, da sie den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt und hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Eine solche Ernährung beinhaltet eine Vielzahl von Lebensmitteln aus den verschiedenen Lebensmittelgruppen. Im Vordergrund stehen Vollkornprodukte, frisches Gemüse und Obst sowie Eiweißquellen und gesunde Fette. Diese Ernährungsform fördert nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern unterstützt auch die Blutzuckerkontrolle.

Kohlenhydratarme Ernährung

Eine kohlenhydratarme Ernährung kann für Menschen mit Diabetes Typ 1 vorteilhaft sein, da sie den Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten weniger stark ansteigen lässt. Bei kohlenhydratarmen Diäten wird insbesondere der Verzehr von Zucker und stärkehaltigen Lebensmitteln wie Weißbrot, Nudeln und Reis reduziert. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf eiweißreichen Lebensmitteln, stärkefreiem Gemüse und gesunden Fetten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Ketogene Ernährung

Die ketogene Ernährung ist eine spezielle Form der Low-Carb-Ernährung, die extrem wenig Kohlenhydrate und einen hohen Fettanteil enthält. Ziel ist es, den Körper in einen Zustand der Ketose zu versetzen, in dem Fett als primäre Energiequelle genutzt wird. Dadurch kann der Insulinbedarf gesenkt und der Blutzuckerspiegel stabilisiert werden. Diese Ernährungsform ist jedoch nicht für jeden geeignet und sollte unter ärztlicher Aufsicht sorgfältig überwacht werden.

Glutenfreie Ernährung

Für Menschen mit Diabetes Typ 1, die gleichzeitig an Zöliakie oder einer Glutenunverträglichkeit leiden, ist eine glutenfreie Ernährung notwendig. Diese Ernährungsform schließt alle glutenhaltigen Produkte wie Weizen, Gerste und Roggen aus und konzentriert sich stattdessen auf glutenfreie Getreidesorten wie Mais, Reis und glutenfreie Mehle.

Pflanzliche oder vegane Ernährung

Eine pflanzenbasierte oder vegane Ernährung kann für Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Option sein, insbesondere wenn sie reich an ballaststoffreichen Lebensmitteln und komplexen Kohlenhydraten ist. Sie enthält eine große Vielfalt an frischem Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten. Eine vegane Ernährung erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass alle essenziellen Nährstoffe, primär Vitamin B12, Eisen und Omega-3-Fettsäuren, aufgenommen werden.

ANZEIGE
ANZEIGE

Rohkost

Bei der Rohkosternährung stehen unverarbeitete pflanzliche Lebensmittel im Vordergrund, die nicht über eine bestimmte Temperatur erhitzt wurden. Dadurch bleiben die Vitalstoffe in der Nahrung erhalten und der Blutzuckerspiegel kann besser reguliert werden. Der Kreativität bei der Zubereitung von Rohkostgerichten sind kaum Grenzen gesetzt und die Auswahl an Rohkostrezepten wächst ständig.

Intensivierte konventionelle Ernährung

Bei der intensivierten konventionellen Kost geht es nicht in erster Linie um eine bestimmte Diät. Dies umfasst häufig das genaue Zählen von Kohlenhydraten, regelmäßige Blutzuckermessungen und die flexible Anpassung der Insulindosierung. Ziel ist es, ein hohes Maß an Flexibilität zu gewährleisten und gleichzeitig konstante Blutzuckerspiegel zu erreichen.

Über Johannes Neumann

Johannes Neumann ist Medizinpädagoge und Notfallsanitäter. Seit 2008 ist er in der Notfallversorgung in verschiedenen Fachbereichen – vom Rettungsdienst bis zur Kinderintensivstation – tätig. Seit 2019 arbeitet er zudem hauptberuflich in der medizinischen Lehre und Leitung der Berufsfachschule für Notfallsanitäter, an der er auch Notfallsanitäter der Bundeswehr ausbildet. Neben der Notfallmedizin lehrt Herr Neumann in verschiedenen anderen Gesundheitsfachberufen, unter anderem in den Fächern Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Akutpflege sowie Biochemie, Pharmakologie und Ernährungslehre. Darüber hinaus ist er als Hochschullehrer in verschiedenen Studiengängen tätig und leitet als nichtärztlicher Kursleiter Refresherkurse für Notärzte.

Wichtiger Hinweis: Dies ist eine allgemeine Information. Dieser Artikel ist nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung geeignet. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Wenn Sie den Verdacht haben, an Diabetes Typ 1 erkrankt zu sein, suchen Sie bitte unverzüglich einen Arzt auf. Diese Informationen können den Rat eines Arztes nicht ersetzen.