Deutsche Premiere: Historiendrama mit drei Oscar-Stars heute das erste Mal im Free-TV

Die mit Spannung erwartete Romanverfilmung "Ein Festtag" (Originaltitel: "Mothering Sunday") entführte Kinozuschauer 2021 in eine Welt voller Geheimnisse, Sehnsucht und Schicksale. Regisseurin Eva Husson versammelte eine namhafte Besetzung, trotzdem war der Historienfilm an den Kinokassen alles andere als ein durchschlagender Erfolg. 

Wer sich selbst eine Meinung bilden will, hat nun die Chance. Arte zeigt "Ein Festtag" nämlich heute (19. November 2025) ab 20.15 Uhr als deutsche Free-TV-Premiere. Außerdem kann der Film in der arte-Mediathek und bei Amazon Prime gestreamt werden.

Drei Oscar-Stars im Film-Cast: Trotzdem war "Ein Festtag" kein Kinoerfolg

Mit einem weltweiten Einspielergebnis von nur gut zwei Millionen US-Dollar blieb "Ein Festtag" deutlich unter dem, was selbst kleinere Arthouse-Produktionen gelegentlich erreichen. Trotzdem sorgte der Streifen in Fachkreisen für Aufmerksamkeit: Auf "Rotten Tomatoes" kommt er auf eine solide Zustimmung von 77 Prozent. Kritiker loben vor allem die dichte Atmosphäre, die Bildsprache und das sensible Spiel der Darsteller.

Dieser Film wird übrigens als bester Film des Jahres gehandelt: Dieses bildgewaltige Drama begeistert im Kino – und bald schon auf Netflix

"Der Festtag": Odessa Young als Jane Fairchild und Josh O’Connor als Paul Sheringham.
"Der Festtag": Odessa Young als Jane Fairchild und Josh O’Connor als Paul Sheringham. picture alliance / ZUMAPRESS.com

"Assassination Nation"-Star Odessa Young verkörpert die junge Jane Fairchild, das Dienstmädchen, um das sich die Geschichte dreht, während Academy-Award-Preisträgerin Glenda Jackson als ältere Jane ihre spätere Lebensperspektive einnimmt. "The Crown"-Star Josh O’Connor spielt die Rolle des Paul Sheringham, eines jungen Mannes aus wohlhabender Familie, der eine heimliche Beziehung zur Protagonistin Jane Fairchild unterhält.

Olivia Colman, auch Academy-Award-Preisträgerin, spielt die zurückhaltend-strenge Mrs. Niven, an deren Seite Oscar-Preisträger Colin Firth als Mr. Niven zu sehen ist. Ergänzt wird das Ensemble durch Emma D’Arcy, die in die Rolle von Emma Hobday schlüpft, einer jungen Frau aus einer befreundeten Familie. 

Wer keine Lust auf ein Historiendrama hat, könnte bei dieser Serie auf seine Kosten kommen: Diese achtteilige Sci-Fi-Serie ist das perfekte Warm-Up für "Stranger Things" Staffel 5. 

Colin Firth als Mr. Godfrey Niven und Odessa Young als Jane Fairchild in "Der Festtag" (2021)
Colin Firth als Mr. Godfrey Niven und Odessa Young als Jane Fairchild in "Der Festtag" (2021) picture alliance / ZUMAPRESS.com

"Ein Festtag": Darum geht es

"Ein Festtag" spielt im England der 1920er Jahre und folgt Jane Fairchild, einem intelligenten und sensiblen jungen Dienstmädchen, das in einem wohlhabenden Haushalt arbeitet. Jane ist belesen und träumt von einem Leben jenseits der gesellschaftlichen Schranken ihrer Position, doch ihre Umgebung scheint ihre Möglichkeiten stark einzuschränken.

Parallel führt sie eine heimliche Liebesbeziehung mit Paul Sheringham, dem Sohn einer wohlhabenden Familie, der eigentlich für eine gesellschaftlich passende Heirat vorgesehen ist. Ihre Beziehung ist intensiv, intim und zugleich zerbrechlich, geprägt von Geheimhaltung und der ständigen Angst vor Entdeckung.

Am titelgebenden "Festtag", einem freien Sonntag, treffen sich Jane und Paul zu einem letzten, langen gemeinsamen Tag. Sie genießen einen Moment voller Nähe, Reflexion und Leidenschaft – ein Tag, der symbolisch für Freiheit, Selbstbestimmung und vergängliche Liebe steht. Dieser Tag markiert jedoch auch einen Wendepunkt.

Achtung Spoiler:

"Ein Festtag": Odessa Young als Jane Fairchild.
"Ein Festtag": Odessa Young als Jane Fairchild. picture alliance / ZUMAPRESS.com

Paul stirbt unerwartet, was Janes Leben dramatisch verändert. Nach diesem einschneidenden Ereignis muss Jane den Verlust verarbeiten und sich ihren eigenen Lebensweg erkämpfen. Sie entwickelt sich zu einer erfolgreichen Schriftstellerin, deren Werke stark von den Erinnerungen an Paul und den Erfahrungen ihrer Jugend geprägt sind. 

Der Film behandelt zentrale Themen wie Liebe, Verlust, gesellschaftliche Schranken, die Suche nach Identität und Selbstbestimmung und setzt diese in poetische, atmosphärische Bilder der englischen Landschaft und Interieurs der 1920er Jahre um.

Bei diesem Film war genau das Gegenteil der Fall: Filmkritiker hatten 2018 auch nur wenig Gutes über "Rampage" zu sagen. Doch an den Kinokassen wurde die Verfilmung des Videospielklassikers zum Erfolg.