Paar kauft Haus mit Whirlpool, der seit den 1970er Jahren unberührt ist – und beschließt, ihn zu öffnen

Christy Giglio und ihr Mann kauften ihr erstes Haus im US-Bundesstaat Connecticut und begannen selbst mit den Renovierungsarbeiten. Unter ihrer Veranda entdeckten sie einen seit Jahrzehnten unberührten Whirlpool. "Wir wussten sofort, dass wir den Whirlpool entfernen wollten, da die Veranda bröckelte", erzählte Giglio dem Magazin "Newsweek".  

Doch zunächst zögerten sie, denn Nachbarn verrieten dem Paar, dass der Whirlpool seit den 70er- oder 80er-Jahren nicht geöffnet worden war. "Wir hatten uns monatelang gefragt, was darin war", sagte Giglio. "Er war mit Moos bewachsen und es wuchsen Pflanzen daraus heraus."

Paar kauft Haus mit geheimnisvollem Whirlpool: "Hatten darüber gescherzt, was wir wohl dort finden würden"

Nachdem sie den Whirlpool endlich aufgebrochen hatten, waren die beiden angenehm überrascht: Die Wanne war lediglich mit Wasser gefüllt, es gab keine gruseligen Überraschungen oder Ablagerungen, sondern lediglich jahrzehntelange Stagnation. "Wir waren eigentlich erleichtert", verriet Giglio "Newsweek". "Neun Monate lang hatten wir darüber gescherzt, was wir wohl dort finden würden."

Der Ausbau erwies sich allerdings als schwieriger als erwartet. "Wir hatten nicht damit gerechnet, dass wir den Whirlpool buchstäblich herausschneiden müssten. Es war viel mehr Arbeit, als wir erwartet hatten.“

Rückgang beim Bau von Eigenheimen in Deutschland - das sind die Gründe 

In Deutschland verabschieden sich immer mehr vom Traum vom eigenen Häuschen. Die Deutsche Bank prognostizierte, dass der Bau von Eigenheimen in Deutschland rückläufig bleibt und langfristig auf etwa 20.000 bis 40.000 Einfamilienhäuser jährlich sinken könnte. Hauptgründe dafür sind Urbanisierung, steigende Baukosten und Klimaschutzmaßnahmen. Städte bevorzugen den Bau von Mehrfamilienhäusern, da diese mehr Wohnraum bei geringeren Emissionen bieten. 

Die Kosten für den Bau von Wohnhäusern sind seit 2000 um 77 Prozent gestiegen, was Eigenheime unerschwinglich macht. Gleichzeitig verliert der ländliche Raum Einwohner an die Städte, was den Trend verstärkt. Zudem verursachen Eigenheime laut der Analyse der Deutschen Bank mehr Emissionen als Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Städte wie Münster und Hamburg haben bereits restriktive Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser erlassen.