Amazon strebt laut einem Bericht der "New York Times" eine umfassende Automatisierungsinitiative an, die bis 2033 in den USA rund 600.000 Arbeitsplätze durch Roboter ersetzen könnte.
Interne Strategiepapiere des Unternehmens legen nahe, dass 75 Prozent der operativen Prozesse bei Amazon, von der Lagerhaltung über den Versand bis zur Logistik, automatisiert werden sollen.
Bis 2027 könnten dadurch bereits etwa 160.000 Stellen in den USA wegfallen. Der ökonomische Anreiz ist beträchtlich: Amazon erwartet, innerhalb von nur zwei Jahren 12,6 Milliarden US-Dollar einzusparen.
Automatisierung bei Amazon: Maschinen ersetzen menschliche Arbeitskräfte
Laut dem Bericht trifft Amazon Vorkehrungen, um möglichen öffentlichen Widerständen entgegenzutreten. Um Kritik an potenziellen Arbeitsplatzverlusten zu entschärfen, sollen interne Kommunikationsstrategien angepasst werden.
So wird erwogen, Begriffe wie "Automation" oder "Künstliche Intelligenz" durch neutralere Ausdrücke wie "fortgeschrittene Technologie" oder "Cobots" (kooperative Roboter) zu ersetzen.
Amazon widerspricht den Vorwürfen und betont, dass die durchgesickerten Dokumente "unvollständig" seien und nicht die gesamte Personalstrategie des Unternehmens widerspiegelten.
Amazon setzt auf Automatisierung anstelle von Neueinstellungen
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Daron Acemoglu äußert sich kritisch zu dieser Entwicklung. Sollte Amazon seine Pläne realisieren, könnte einer der größten Arbeitgeber der USA "vom Jobmotor zum Jobvernichter" werden.
Zudem könnte dieser Schritt eine Signalwirkung für andere Unternehmen haben: Wenn Amazon demonstriert, dass vollständige Automatisierung wirtschaftlich vorteilhaft ist, könnten weitere Konzerne diesem Beispiel folgen.
5 Fakten über Amazon
- Gründung: Amazon wurde 1994 von Jeff Bezos in Seattle (USA) gegründet – ursprünglich als Online-Buchhandlung.
- Name: Der Name "Amazon" wurde gewählt, weil der Amazonas-Fluss der größte der Welt ist – Bezos wollte, dass sein Unternehmen "das größte der Welt" wird.
- Sortiment: Heute ist Amazon der größte Onlinehändler der Welt – mit Hunderten Millionen Produkten aus fast allen Kategorien, von Elektronik über Kleidung bis hin zu Lebensmitteln.
- AWS: Amazons Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) ist ein Hauptgewinnbringer des Konzerns und hostet große Teile des Internets – darunter Dienste von Netflix, Spotify und vielen Regierungen.
- Innovation: Amazon investiert stark in Automatisierung und KI – etwa durch Roboter in Logistikzentren, Drohnenlieferungen (Prime Air) und Sprachsteuerung mit Alexa.