Zehn Kommunen gehen heuer leer aus

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Schongau

Kommentare

Der Landkreis bekommt etwas mehr Geld, einzelne Gemeinden gehen leer aus. © Skolimowska/DPA

Um die unterschiedliche Steuerkraft der Landkreise, Städte und Gemeinden auszugleichen, vergibt der Freistaat sogenannte Schlüsselzuweisungen. Die fallen heuer für die 34 Landkreis-Kommunen insgesamt etwas geringer aus, der Landkreis selbst erhält mehr Geld.

Landkreis – Insgesamt 44,4 Millionen Euro fließen 2024 über den kommunalen Finanzausgleich des Freistaates in den Landkreis Weilheim-Schongau. Der hoch verschuldete Landkreis selbst bekommt heuer 23,36 Millionen Euro, das sind rund 2,29 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Mehreinnahmen kann Kämmerer Norbert Merk angesichts gestiegener Anforderungen an den Landkreis, zum Beispiel bei der Unterbringung von Geflüchteten, sicherlich gut gebrauchen.

Kreiskämmerer kann Mehreinnahmen gut gebrauchen

Die Städte, Marktgemeinden und Gemeinden im Landkreis müssen sich hingegen insgesamt mit 440 000 Euro weniger begnügen, auf sie entfallen noch 21,09 Millionen Euro. Aber da heuer mit zehn Landkreis-Kommunen ungewöhnlich viele leer ausgehen, ist der Topf für die verbliebenen 24 durchaus größer geworden.

Die Marktgemeinden Peißenberg und Peiting gehören wieder zu den größten Empfängern

Die beiden seit Jahrzehnten im Verhältnis zur Einwohnerzahl größten Empfänger, Peißenberg und Peiting, freuen sich auch 2024 über eine kräftige Steigerung, Peißenberg über ein Plus von 290 000 Euro auf 5,11 Millionen, Peiting auf 2,22 Millionen Euro, über 827 000 Euro mehr als 2023. Für die Kämmerer der beiden Marktgemeinden ist der Tag der Verkündigung ein wichtiger: Denn in ihren Haushaltsplanungen sind die Ausgleichszahlungen für die vergleichsweise geringe Steuerkraft ihrer Gemeinde ein wichtiger Posten. Die Zuweisungen sind an keine Bedingungen geknüpft und können von den Kommunen frei verwendet werden. Leer ausgehen heuer Altenstadt, Eglfing, Habach, Iffeldorf, Pähl, Penzberg, Raisting, Schongau, Seeshaupt und Wessobrunn. 2023 hatten Altenstadt und Wessobrunn noch Schlüsselzuweisungen erhalten.

Der Tag der Verkündigung ist auch immer ein Tag des politischen Rituals: Politiker der Regierungspartei(en) loben sich für die gute Tat, Vertreter der Kommunen und Bezirke sowie die Oppositionsparteien hingegen kritisieren, dass die Summe viel zu gering sei. Die Schlüsselzuweisungen im Freistaat betragen heuer insgesamt 11,38 Milliarden Euro. Sie sollen helfen, die Finanzkraft der Gemeinden anzugleichen.

Das könnte sie auch interessieren: Diese Themen stehen im Kreis heuer an: Jahrespressegespräch mit Landrätin Andrea Jochner-Weiß.

Auch interessant

Kommentare