Wespen trüben die Sommerfreude - Das Landratsamt Miesbach gibt Tipps

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Süßes lockt Wespen an. © dpa

Es sind gerade besonders viele Wespen unterwegs. Das Landratsamt Miesbach gibt Tipps für den Umgang mit den stechenden Insekten.

Miesbach – Grillen, ein Eis genießen oder einfach nur draußen sitzen. Doch die Freude wird oft getrübt, der Ärger kündigt sich mit einem Summen an. Wespen sind lästig, können schmerzhaft stechen und sind gerade in besonders großer Zahl unterwegs. Noch ist keine Linderung in Sicht, mit dem Spätsommer beginnt die Hochsaison für Wespen.

Landratsamt Miesbach gibt Tipps zum Umgang mit Wespen

Viele Menschen haben bereits unangenehme Begegnungen mit den fliegenden Insekten gemacht, die verstärkt nach zuckerhaltigen Lebensmitteln suchen. Um Risiken zu minimieren und Unfälle zu vermeiden, gibt das Landratsamt Miesbach einige wichtige Hinweise zum Umgang mit Wespen.

„Kein hektisches Schlagen nach Wespen“, teilt das Landratsamt mit. Stattdessen gilt: „Ruhe bewahren und die Wespe langsam und vorsichtig mit der flachen Hand wegschieben.“ Vorsicht ist bei Getränken und Speisen laut Landratsamt geboten: „Keine Getränke aus Dosen oder undurchsichtigen Behältern konsumieren, um ein versehentliches Verschlucken von Wespen zu vermeiden – besonders wichtig bei Kindern! Beim Essen immer darauf achten, dass keine Wespe im nächsten Bissen landet. Abdecken von Getränken mit einem Deckel ist ratsam.“

Was tun bei einem Wespenstich?

Bei einem Stich im Rachenraum oder Hals ist sofort ein Notarzt zu rufen, außerdem soll die Stelle mit Eis gekühlt werden.
Bei anderen Stichstellen hilft es, die Stelle über 45 Grad zu erhitzen, etwa mit einem leicht erwärmten Metalllöffel oder einem Stichheiler aus der Apotheke. Das neutralisiert das Insektengift, danach die Stelle kühlen.
Wichtig ist es auch, andere über den Stich zu informieren, da Schockreaktionen oft innerhalb von drei bis fünf Minuten auftreten. „Bei Symptomen wie Atemnot oder Herzrasen sofort den Notarzt rufen.“

Nur Profis sollten Wespennester entfernen

Zum Entfernen von Nestern erklärt das Landratsamt: „Wespen können bei Angriffen sehr aggressiv werden. Letzte Woche kam es zu einem Vorfall, bei dem ein Hauseigentümer ein Nest selbst entfernen wollte. Beide Personen wurden mehrfach gestochen, und eine Frau musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Bitte überlassen Sie die Entfernung von Wespennestern immer Fachleuten.“

Eine Zuckerwasserlösung auf einem Teller, abseits des Wohnbereichs platziert, kann helfen, Wespen abzulenken und sie vom Esstisch fernzuhalten.

Die meisten Wespenarten, wie die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe, sind ab Mitte September bis Anfang Oktober weniger aktiv, abhängig vom Wetter. „Bis dahin gilt es, besonders vorsichtig zu sein und die genannten Tipps zu beachten“, teilt das Landratsamt Miesbach mit.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare