Ampel entlastet Steuerzahler: Tabelle zeigt, wie viel mehr Geld Sie jetzt haben

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Ampel entlastet Steuerzahler: Tabelle zeigt, wie viel mehr Geld Sie dann haben

KommentareDrucken

Die Ampel verständigte sich beim Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 auch auf steuerliche Entlastungen. Was hinter den Maßnahmen steckt.

Berlin – Große Erleichterung für Steuerzahlerinnen und Steuerzahler: Der vereinbarte Entwurf für den Haushalt 2025 sieht auch eine steuerliche Entlastung für Bürgerinnen und Bürger vor. Finanzminister Christian Lindner (FDP) will die Effekte der hohen Inflation ausgleichen und Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in den nächsten Jahren um 23 Milliarden Euro entlasten. Wie sich die Pläne der Ampel-Koalition konkret auf Steuerzahlerinnen und Steuerzahler auswirken, lesen Sie hier.

Ampel plant Entlastungen für Steuerzahler – was das für Sie bedeutet

Geplant ist unter anderem eine Anpassung der Lohn- und Einkommensteuer in drei Schritten bis 2026. Lindner will damit die sogenannte kalte Progression ausgleichen, eine Art schleichende Steuererhöhung, wenn eine Gehaltserhöhung komplett durch die Inflation aufgefressen wird, aber dennoch zu einer höheren Besteuerung führt. Zuerst hatte die Bild über die Pläne berichtet.

Nach Lindners Plänen soll noch in diesem Jahr der Grundfreibetrag der Lohn- und Einkommensteuer rückwirkend zum 1. Januar um 180 Euro auf 11.784 Euro steigen. Bis zu diesem Einkommen fällt keine Steuer an. Die Steuerzahler werden dadurch den Angaben zufolge um zwei Milliarden Euro entlastet.

Ab Januar 2025 soll der Grundfreibetrag um weitere 300 Euro auf 12.084 Euro steigen. Zudem soll dann auch der Tarif der Einkommensteuer verschoben werden - das bedeutet, dass höhere Steuersätze erst bei etwas höherem Einkommen als bislang greifen sollen. Gegenüber dem geltenden Recht bedeute das eine Steuerentlastung um acht Milliarden Euro, hieß es. Für das Jahr 2026 sei eine weitere Erhöhung des Grundfreibetrags um 252 Euro auf dann 12.336 Euro vorgesehen. Auch der Steuertarif soll erneut verschoben werden. Die jährliche Steuerentlastung steige dann auf gut 13,3 Milliarden Euro.

Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz bei der Bundespressekonferenz Bundeshaushalt 2025.
Ampel erzielt Einigung für Haushalt 2025 – So reagiert die Wirtschaft © IMAGO / Future Image Frederic Kern

Entlastungen für Steuerzahler: Tabelle zeigt, wie Sie profitieren

Das Deutsche Steuerzahlerinstitut (DSi) des Bundes der Steuerzahler hat beispielhaft errechnet, wie sich die Pläne der Ampel für den Einzelnen auswirken könnten. Da der Progressionsbericht erst im Herbst erscheint, habe das DSi – wie andere führende Wirtschaftsforschungsinstitute auch – vorläufig mit einer Inflationsrate in Höhe von 2,5 Prozent gerechnet, teilte der Bund der Steuerzahler auf Anfrage mit.

Annahmen: Arbeitnehmer zvE 2024 mit 1,7 % GKV-Zusatzbeitrag.

Jahresbrutto-Single potenzielle Jahresersparnis 2024 potenzielle Jahresersparnis 2025 potenzielle Jahresersparnis 2026
25.000 Euro 34 Euro 115 Euro 182 Euro
30.000 Euro 34 Euro 122 Euro 195 Euro
35.000 Euro 34 Euro 132 Euro 211 Euro
40.000 Euro 34 Euro 142 Euro 229 Euro
45.000 Euro 34 Euro 153 Euro 250 Euro
50.000 Euro 34 Euro 167 Euro 274 Euro

In der zweiten Tabelle hat das DSi beispielhaft errechnet, wie viel ein Ehepaar mit zwei Kindern sparen würde. Nur ein Ehepartner ist voll erwerbstätig:

Jahresbrutto-Alleinverdiener-Paar mit zwei Kindern potenzielle Jahresersparnis 2024 potenzielle Jahresersparnis 2025 potenzielle Jahresersparnis 2026
25.000 Euro - - -
30.000 Euro - - -
35.000 Euro 60 Euro 160 Euro 242 Euro
40.000 Euro 68 Euro 198 Euro 304 Euro
45.000 Euro 68 Euro 226 Euro 356 Euro
50.000 Euro 68 Euro 232 Euro 368 Euro
60.000 Euro 68 Euro 248 Euro 396 Euro

Steuerliche Entlastungen geplant: So profitieren Familien vom Haushalt 2025

Zudem soll der steuerliche Kinderfreibetrag für den Veranlagungszeitraum 2025 um 60 Euro auf 6.672 Euro und ab dem Veranlagungszeitraum 2026 um 156 Euro auf 6.828 Euro angehoben werden. Die Zahlen zum Grund- und Kinderfreibetrag können sich im Herbst nach Vorlage des sogenannten Progressionsberichts noch ändern. 

Zum Freibetrag hinzu kommt der BEA-Freibetrag in Höhe von 2928 Euro. Das ergibt zusammen eine Steuererleichterung von 9.312 Euro. Wird der Kinderfreibetrag rückwirkend auf 6612 Euro angehoben, sind es insgesamt sogar 9540 Euro für ein Elternpaar. Im kommenden Jahr kommen laut der Wirtschaftswoche dann weitere 60 Euro obendrauf.

Ampel bringt Steuerentlastungen und Reform bei Steuerklassen auf den Weg

Geplant ist auch eine Reform bei Steuerklassen. Das geht aus dem Entwurf eines zweiten Jahressteuergesetzes 2024 hervor, welches der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Das Finanzministerium leitete demnach die Ressortabstimmung ein. In ihrem Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP vereinbart, dass statt der Steuerklassen 3 und 5 künftig das sogenannte Faktorverfahren in Steuerklasse 4 genutzt werden soll. Dieses sei einfach und unbürokratisch anwendbar und schaffe mehr Fairness. Mit dem Faktorverfahren werde die Lohnsteuerbelastung gerechter auf die Eheleute, Lebenspartnerinnen und Lebenspartner verteilt, heißt es im Gesetzentwurf.

Für die Steuerlast der Verheirateten zusammen ergibt sich dadurch übers Jahr gesehen kein Unterschied. Für die Person mit dem geringeren Einkommen in Steuerklasse V ergibt sich jedoch eine Entlastung. Das Splitting-Verfahren könne bereits beim monatlichen Lohnsteuerabzug für den eigenen Lohn berücksichtigt werden, womit eine höhere Besteuerung vermieden werde, erklärte eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums gegenüber IPPEN.MEDIA. „Dadurch wird insgesamt eine gerechtere Verteilung der Lohnsteuerbelastung entsprechend des jeweils bezogenen Arbeitslohns erreicht.“ Damit sind auch Lohnersatzleistungen wie Elterngeld, Krankengeld oder Kurzarbeitergeld wieder etwas höher als in Steuerklasse V. (bohy mit Material der dpa)

Auch interessant

Kommentare