Wegen Fußball-EM: Eintracht-Pokale müssen umziehen

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Hessen

KommentareDrucken

Weil das Eintracht-Museum während der Fußball-EM schließen muss, sollen die größten Trophäen der Vereinsgeschichte an verschiedenen Standorten der Stadt ausgestellt werden.

Frankfurt – Zehn der größten Pokale, die Gründungsurkunde, das erste Spielberichtsbuch: Sie alle sollen jetzt in verschiedenen Museen in Frankfurt ausgestellt werden. Das kündigte nun die Stadt in einer Mitteilung an. Die Aktion unter dem Titel „Eintracht am Main“ soll bis zum 20. Juli laufen.

Wegen Fußball-EM: Eintracht-Pokale müssen umziehen
Der DFB-Pokal und der Europapokal. Eintracht-Museumschef Matthias Thoma, Frankfurts Kulturdezernentin Ina Hartwig und Jan Gerchow, Direktor des Historischen Museums. © Salome Roessler

Grund dafür ist die Fußball-Europameisterschaft. Wegen des Events soll das Eintracht-Museum im Deutsche Bank Park geschlossen werden. Damit die 125-jährige Vereinsgeschichte für die Fußballfans aber dennoch sichtbar bleiben kann, sollen die Eintracht-Trophäen nun umziehen. Fünf Spiele der EM 2024 sollen auch in Frankfurt ausgetragen werden.

Eintracht-Pokale ziehen um: „Sport und Kultur besonders für junge Menschen hervorheben“

„Mit einer neuen Kooperation erhält nicht nur die Geschichte des größten und wichtigsten Sportvereins unserer Stadt Einzug an das Museumsufer, sondern es wird auch Anlass geschaffen, die gesellschaftliche und identifikationsstiftende Relevanz von Sport und Kultur besonders für junge Menschen hervorzuheben“, sagte Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD).

Sie freue sich darauf, eingefleischte Fußballfans in den Museen begrüßen zu dürfen: „Ich bin gespannt, ob auch der ein oder andere kunstinteressierte Fußball-Debütant nach dem Museumsbesuch den Weg zur Eintracht ins Stadion findet.“

Stadion-Museum hatte im vergangenen Jahr 50.000 Besucher

Matthias Thoma, Geschäftsführer der Eintracht Frankfurt Museum GmbH, zeigt sich von der aus der Not geborenen Kooperation ebenfalls begeistert: „Dass wir unsere ‚Sommerpause‘ nun nutzen können, den Gästen der Frankfurter Museen die Trophäen des Vereins in der Stadt zeigen zu können, freut uns.“

Mehr als 50.000 Menschen hätten das Museum im Stadion im vergangenen Jahr besucht. „Seit Eröffnung des Eintracht-Museums Ende 2007 gehören wir zum Museumsufer, auch wenn unser Haus nicht direkt am Main beheimatet ist“, so Thoma. Das ändere sich nun in den kommenden Wochen.

Hier können die Eintracht-Pokale bis zum 20. Juli bestaunt werden

  • Europapokal von 1980 im Struwwelpetermuseum
  • DFB-Pokal von 1981 im Dommuseum
  • DFB-Pokal von 1988 im Romantikmuseum neben Goethes Geburtshaus
  • Fuji-Cup 1992 und DFB-Pokal von 1974 im Caricatura-Museum
  • Women´s Champions League Pokal 2015 im Liebieghaus
  • DFB-Pokal von 2018 im Jüdischen Museum
  • Europapokal von 2022 im Historischen Museum
  • Gründungsurkunde und Spielberichtsbuch im Institut für Stadtgeschichte
  • Deutsche Meisterschale von 1959 im Senckenberg Naturkundemuseum
  • Der DFB-Pokal von 1975 im Dialogmuseum

Laut Organisatoren hätten man sich genau überlegt, welcher Pokal in welchem Museum zu sehen sei. So heißt es beispielsweise für die Deutsche Meisterschale 1959: „Für viele Eintracht-Fans wirken die 65 Jahre seit dem letzten Gewinn der Deutschen Meisterschaft wie eine Ewigkeit. Im Vergleich zu den 150 Millionen Jahren vor uns, als der Langhalssaurier Diplodaocus lebte, ist das nicht mal ein Wimpernschlag. Die Meisterschale und die Saurier können im Senckenberg Naturkundemuseum bewundert werden.“

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!