Beerdigung von Alexej Nawalny in Moskau – Ehefrau befürchtet Schikanen und Festnahmen

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Der bekannte Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist in einem russischen Straflager gestorben. Seine Witwe Julija Nawalnaja will ihn in Moskau beerdigen. Alle Infos im News-Ticker.

Update vom 1. März, 6.37 Uhr: Der prominente Kreml-Kritiker Alexej Nawalny wird am heutigen Freitag in Moskau auf dem Borissowskoje Friedhof nach einer Trauerzeremonie um 14 Uhr MEZ zur letzten Ruhe gebettet. Alexander Graf Lambsdorff, der deutsche Botschafter in Russland, plant ebenfalls, an der Beerdigung teilzunehmen, wie die Deutschen Presse-Agentur (dpa) berichtet. Es besteht die Sorge, dass die russische Regierung hart gegen die Unterstützerinnen und Unterstützer von Nawalny vorgehen könnte.

In der Zwischenzeit hat Nawalnys Team einen Live-Stream auf YouTube eingerichtet, der ab 10 Uhr MEZ verfügbar sein wird.

Alexej Nawalny wird in Moskau beerdigt: Witwe erwartet Schikane durch Machtapparat

Erstmeldung: Moskau – Alexej Nawalnys Witwe, Julija Nawalnaja, hat auf X (ehemals Twitter) die Beerdigung ihres verstorbenen Mannes angekündigt. Die Trauerfeier soll am 1. März um 14.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MEZ) stattfinden. Anschließend werde Nawalnys Leiche auf dem Friedhof Borissowskoje beigesetzt. Als Ort hat sich die Familie für die russische Hauptstadt Moskau entschieden. Bei der Trauerfeier erwarte die Witwe staatliche Schikane, berichtete der Spiegel.

Auch das Team des verstorbenen Oppositionellen hat zum Besuch der Trauerfeier trotz erwarteter Polizeipräsenz aufgerufen. Besuchern werde angeraten, so früh wie möglich zu kommen, da ein großes Sicherheitsaufgebot erwartet werde. Trauernden könne sonst der Zutritt zur Beerdigung verwehrt werden.

Beerdigung von Nawalny – Menschen in Moskau trauern um Kreml-Kritiker

Die Angst vor möglichen Konsequenzen hinderte viele Menschen aber nicht daran, kurz nach der Nachricht über den Tod Nawalnys in der russischen Hauptstadt zu trauern. Am Gedenkplatz Lubjanka hatten Trauernde Blumen für den verstorbenen Kreml-Kritiker abgelegt, berichtete eine Reporterin von IPPEN.MEDIA aus Moskau. Die Gedenkveranstaltung verlief jedoch nicht ohne Störungen.

Blumen liegen um ein Porträt des verstorbenen russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny an einem behelfsmäßigen Denkmal vor dem ehemaligen russischen Konsulat in Frankfurt, drei Tage nachdem Nawalny in einem Gefängnis in der russischen Arktis gestorben ist. Nawalnys Witwe Julia Nawalnaja beschuldigte den russischen Präsidenten Putin, ihren Mann getötet zu haben, und schwor, Nawalnys Arbeit fortzusetzen.
Blumen liegen um ein Porträt des verstorbenen russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny. Am 1. März soll er in Russlands Hauptstadt Moskau beigesetzt werden. © AFP

Auf Bildern war zu sehen, wie sich Polizisten um den Platz aufstellten. Diese filmten Trauernde, die sich auf dem Platz versammelten und forderten die Anwesenden auf, den Platz zu verlassen. Da sich der Platz direkt neben dem Inlandsgeheimdienst befindet, hatten aber viele der Menschen gezögert, ihre Trauer offen zu zeigen.

Nawalny laut russischer Behörden in Straflager plötzlich gestorben

Bei einem Spaziergang in einem russischen Straflager habe Nawalny das Bewusstsein verloren und sei auf den Boden gestürzt. Das berichte die staatliche russische Nachrichtenagentur Ria Nowosti unter Berufung auf die Gefängnisverwaltung. Die genaue Todesursache ist bislang nicht eindeutig geklärt. Viele vermuten ein Fremdeinwirken aus Russland. Der Verteidigungsgeheimdienstchef der Ukraine, Kyrylo Budanow, gehe aber davon aus, dass Nawalny an einem Blutgerinnsel gestorben sei, berichtete die Kyiv Post.

Als Oppositionspolitiker organisierte Nawalny jahrelang Proteste gegen die russische Regierung unter Wladimir Putin. Nach einem Giftanschlag 2020 wurde er monatelang in Deutschland behandelt. Im Januar 2021 kehrte er aber wieder nach Russland zurück und wurde umgehend verhaftet. Nachdem er im Dezember 2023 lange Zeit verschwunden war, teilten russische Behörden mit, dass er in ein Straflager im Norden Russlands verlegt wurde. (nhi)

Auch interessant

Kommentare