Als DHL-Kunde liest, wo sein Paket ist, kann er es nicht fassen – als er es findet, noch weniger

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Ein DHL-Kunde entdeckt sein Paket an einem mehr als ungewöhnlichen Ort. Die Netzgemeinde tobt. Wie konnte es so weit kommen?

Hamm – Ein Erlebnis mit einem Paketdienst sorgt derzeit im Netz für große Fassungslosigkeit: Ein Nutzer des Internet-Forums Reddit veröffentlichte ein Foto seines Pakets, das offenbar auf das Dach seines Hauses geworfen wurde. Der begleitende Kommentar: „DHL hat mein Paket aufs Dach geworfen. Habe nur einen Tritt als Leiter und komme nicht an mein Paket. Sowas habe ich auch noch nicht erlebt.“

DHL-Kunde bekommt Paket zugestellt – aufs Dach

Unter dem Beitrag findet sich ein bunter Strauß an Kommentaren. „Immerhin zugestellt“, schreibt ein Nutzer trocken. Ein anderer gibt zu bedenken: „Sag, dass du es nicht bekommen hast, weil du es nicht bekommen hast. So etwas geht gar nicht. Wo soll das noch hingehen? Es gibt Menschen im Rollstuhl als Beispiel.“

Was für einige wie ein besonders drastischer Einzelfall erscheint, reiht sich laut vielen Kommentatoren jedoch in eine längere Liste von unkonventionellen Zustellmethoden und misslungenen Lieferungen ein. Ein Nutzer berichtet beispielsweise: „Das beste, was ich hatte, war, dass das Paket nicht am Ablageort hinterlegt werden konnte. Den Infozettel hat der Paketbote an den Ablageort gelegt.“

Servicewüste DHL? Immer häufiger berichten Kunden von Problemen der ehemals Deutschen Post

Einige DHL-Kunden nutzen den Post, um ihrem angestauten Frust freien Lauf zu lassen und schildern diverse andere Fälle, in denen die Paketzustellung desaströs endete. An anderer Stelle wird zumindest etwas Partei für DHL ergriffen. „Find ich jetzt nicht so schlimm“, schreibt ein Reddit-User. „Da klaut es zumindest keiner“, meint ein anderer. Ob indes die Qualität der DHL-Zusteller künftig nachlassen könnte, weil die Deutsche Post rund 8.000 Stellen streichen will, ist rein spekulativ.

Die offizielle DHL-Richtlinie sieht in Fällen verpasster Zustellungen eigentlich einen klaren Ablauf vor: Laut Informationen auf der Website erhalten Empfänger eine Benachrichtigungskarte, mit der sie ihr Paket in einer Filiale oder Packstation abholen können. Alternativ besteht die Möglichkeit, online eine erneute Zustellung zu veranlassen oder vorab Zustellhinweise – etwa einen Ablageort oder einen Nachbarn – festzulegen. Kunden können außerdem den DHL-Kundenservice kontaktieren, wenn Unklarheiten auftreten.

Nutzer kritisieren Zustellung: DHL reagiert und gibt Statement ab

Ein Nutzer kommentiert süffisant: „War vermutlich eine Nachnahme, und der Zusteller hat sich gesagt ‚Das geht aufs Haus“. Andere hingegen kritisieren, dass eine solche Art der Zustellung potenziell gefährlich sei – sowohl für das Paket als auch für den Empfänger. Besonders für Menschen mit Behinderungen oder temporären Mobilitätseinschränkungen sei ein solches Vorgehen schlicht unzumutbar, so die Community. Auf Nachfrage von IPPEN.MEDIA antwortet ein DHL-Sprecher: „Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns zu dem von Ihnen angeführten Fall nicht äußern, da wir nicht eindeutig nachvollziehen können, wie die Sendung auf das Dach gelangt ist.“

Der DHL-Sprecher weiter: „Grundsätzlich klingeln unsere Zustellerinnen und Zusteller an der Haustür, um Päckchen und Pakete persönlich an die Empfängerin oder den Empfänger zu übergeben – der persönliche Zustellversuch an der Wohnungstür ist unser Qualitätsversprechen. Kann der Empfänger beim Zustellversuch nicht angetroffen werden, übergibt der Zusteller die Sendung entweder an einen Ersatzempfänger in der Nachbarschaft oder hinterlegt diese zur Abholung in der nächstgelegenen Postfiliale oder Packstation und informiert den Empfänger hierüber durch Einwurf einer Benachrichtigungskarte in den Hausbriefkasten. Unsere Zustellerinnen und Zusteller werden regelmäßig in Dienstunterrichten geschult. Besonderer Fokus wird dabei auf die korrekte Sendungsauslieferung gelegt.“ Dies scheint beim zuständigen Zusteller in diesem Fall jedoch wenig Früchte getragen zu haben. Hier bleibt dem DHL-Kunden wohl nur eines: Eine lange Leiter.

Kürzlich klärte ein DHL-Mitarbeiter auf, wo auch seitens der Kunden Fehler passieren – und was diese für Folgen haben können. (ls)

Auch interessant

Kommentare