Ukraine greift Herz der russischen Wirtschaft an – Putins Schlüsselsektor betroffen

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Ein zentraler Motor der russischen Wirtschaft wird im Ukraine-Konflikt erneut ins Fadenkreuz genommen. Die Attacken auf die Ölbranche bremsen jedoch nicht nur die Wirtschaft.

Kiew – Längst hat sich der Ukraine-Krieg auch zu einem Wirtschaftskrieg entwickelt. Im Ukraine-Krieg versuchen die Truppen in Kiew durch Angriffe Russlands Wirtschaft zu schaden. Besonders wichtige Quellen der russischen Energieinfrastruktur geraten häufiger ins Visier.

Ukraine trifft Herz von Russlands Wirtschaft – wichtige Ölraffinerie brennt offenbar

Ukrainische Drohnen haben in der Nacht zum 24. Januar 2025 eine russische Ölraffinerie in der Stadt Rjasan angegriffen. Dabei setzten sie einer der größten Raffinerien Russlands in Brand und beschädigten diese stark, teilten vier Quellen der Nachrichtenagentur Reuters jüngst mit. Zu den beschädigten Geräten gehörten ein Eisenbahnverladegestell und eine Hydrotreater-Anlage.

Branchenquellen zufolge fing das Eisenbahnverladegestell nach dem Angriff Feuer. „Ein Reservoir mit 20.000 Tonnen Fassungsvermögen steht in Flammen. Auch benachbarte Reservoirs wurden beschädigt, die Beladung wurde eingestellt“, sagte eine Quelle. Andriy Kovalenko, Leiter des ukrainischen Zentrums zur Bekämpfung von Desinformation, definierte die Raffinerie als eines der ukrainischen Ziele, neben dem Kremniy-Werk in Brjansk, das laut Kiew Mikroelektronik für russische Waffensysteme produziert.

Wladimir Putin in Moskau.
Nach massiven Verlusten – Putins Flaggschiff schwingt den Entlassungs-Hammer © IMAGO / ITAR-TASS/Alexander Kazakov

Schlag für russische Wirtschaft: Wichtige Raffinerie nach ukrainischen Angriffen in Flammen

Kovalenko sagte zudem am 24. Januar, die Raffinerie sei eine Schlüsselanlage für Russlands Verteidigung. „Die Raffinerie spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung des zivilen und militärisch-industriellen Komplexes Russlands mit Treibstoff“, schrieb er auf Telegram. „Es produziert Treibstoff für Militärausrüstung, Flugkerosin, Dieselkraftstoff und andere Arten von Erdölprodukten, die in Panzern, Flugzeugen, Schiffen und anderer Ausrüstung der russischen Streitkräfte verwendet werden.“

Die Ölraffinerie Rjasan verarbeitete im Jahr 2024 laut Kyivindependent 13,1 Millionen Tonnen (262.000 Barrel pro Tag) oder fast 5 Prozent des gesamten Raffineriedurchsatzes Russlands. Demnach hat sie eine Kapazität von 17 Millionen Tonnen Öl pro Jahr.

Seit Anfang 2024 werden russische Raffinerien im europäischen Teil des Landes regelmäßig von ukrainischen Drohnen angegriffen. In einigen Anlagen waren Ölraffinerien außer Betrieb und mussten repariert werden, was zwischenzeitlich die Produktion und Verarbeitung von Öl behinderte. Gezielte Angriffe auf Raffinerien könnten Anzeichen sein, dass die Ukraine es stärker auf den Energiesektor der russischen Wirtschaft abgesehen hat.

Schäden für Russlands Wirtschaft: Ukrainische Angriffe haben Folgen für Öl-Verarbeitung

Wie groß die Schäden sind und welche Folgen solche Angriffe langfristig für den Verkauf russischen Öls haben, bleibt abzuwarten. In Raffinerien wird kein Öl erzeugt, sondern verarbeitet. In einer Erdölraffinerie wird das Öl in seine unterschiedlichen Bausteine zerlegt und veredelt.

Noch im vergangenen Jahr gab es Berichte, dass Russland der Ukraine unterlegen ist, wenn es um den Schutz der Raffinerien geht. Experten zufolge könnte die Ukraine in der Lage sein, die russische schneller zu beschädigen, als sie repariert werden können, und so die Raffineriekapazität des Landes langsam, aber stetig untergraben.

Russlands Wirtschaft ist auf Öl angewiesen – Trump will Preise senken

Der Verkauf von Öl ist für Russlands Wirtschaft eine wichtige Einnahmequelle. In letzter Zeit scheint sie allerdings primär durch Sanktionen nicht mehr so verlässlich zu sein, wie vor dem Ukraine-Krieg. So wollen wichtige Partner und Länder, die massiv russisches Öl eingekauft hatten, möglicherweise einen Rückzieher machen. Grund ist offenbar die Sorge vor Sekundärsanktionen. Sollte US-Präsident Donald Trump seine Ankündigung wahr werden lassen und sich dafür einsetzen, die Ölpreise zu senken, hätte das ebenfalls Auswirkungen für Russlands Wirtschaft. (bohy mit Material von Reuters)

Auch interessant

Kommentare