Der höchste Bahnhof Europas befindet sich in den Schweizer Alpen
In den Schweizer Alpen befindet sich auf dem Jungfraujoch der höchste Bahnhof Europas. Er liegt auf mehr als 3.400 Metern Höhe.
Top of Europe – so beschreibt die offizielle Homepage des Jungfraujoch den Berggipfel. Es handelt sich dabei um den höchsten befahrbaren Punkt Europas, der dann dementsprechend auch über den höchsten Bahnhof des Kontinents verfügt. Auf 3.454 Metern befindet sich der Bahnhof in den Schweizer Alpen. Atemberaubende Ausblicke inmitten schöner Natur bieten auch die zahlreichen spektakulären Bergstraßen in Europa.
Wie man zum höchsten Bahnhof Europas kommt

Will man hoch zum Jungfraujoch, hat man zwei mögliche Routen zur Auswahl. Zum einen kann man vom Grindelwald Terminal mit dem Eiger Express, einer 3S-Bahn, bis zur Station Eigergletscher fahren. Dort steigt man in die Jungfraubahn um, die schließlich die letzten 7,35 Kilometer zum Gipfel zurücklegt. Zum anderen kann man von Grindelwald mit der Wengeralpbahn (WAB), einer Zahnradbahn, zur Station Kleine Scheidegg fahren. Dort steigt man dann ebenfalls in die Jungfraubahn ein, die von dort aus noch 9,34 Kilometer bis zum Gipfel zurücklegen muss.
Auf der Homepage des Jungfraujoch werden von Grindelwald aus vor allem die Fahrten von Grindelwald über die Station Eigergletscher angeboten, die zwischen drei und viereinhalb Stunden dauern. Über die Station Kleine Scheidegg bietet der Tourismusbetrieb nur Fahrten an, die an der Station Lauterbrunnen beginnen und den Gipfel somit aus anderer Richtung ansteuern. Doch egal für welche Route man sich entscheidet: Die Fahrt zum Gipfel Jungfraujoch gehört zu den spektakulärsten Bergbahnreisen, die man in den Alpen unternehmen kann.
Wie es am höchsten Bahnhof Europas aussieht
Von außen könnte man sich den Bahnhof Jungfraujoch und die angeschlossene Gipfelstation auch als Schurkenfestung in einem James-Bond-Film vorstellen. Der eigentliche Bahnhof, die Restaurants und die Shops sind an bzw. in den Berg gebaut. Von den Gebäuden, die sich an das Bergmassiv schmiegen oder hineingebaut sind, hat man bereits eine tolle Aussicht. Das ganze Jahr über liegt Eis und Schnee in den oberen Bergregionen. Der dortige Gletscher ist der längste der Alpen und wurde ins UNESCO-Welterbe aufgenommen.
Meine news
Auf dem Gipfel liegt das Sphinx-Observatorium, eine Forschungsstation, die jedoch auch als Aussichtsplattform für Touristen fungiert. Diese können mit einem Lift aus dem Bahnhof direkt dorthin fahren, der die rund 110 Meter Höhenunterschied in 25 Sekunden zurücklegt. Von dort aus haben Reisende einen Panoramablick, der bei schönem Wetter bis nach Frankreich, Deutschland und/oder Italien reicht.

Was man sonst noch auf dem Jungfraujoch sehen kann
Nicht nur verschiedene gastronomische Angeboten gibt es auf dem Gipfel, sondern auch andere Freizeit- und Erlebnismöglichkeiten. Hier eine Übersicht über mögliche Aktivitäten im und am Bahnhof Jungfraujoch:
- Eispalast: In den 1930ern wurden Gänge und Hallen in das Eismassiv auf dem Gipfel geschlagen, um diese Sehenswürdigkeit anzulegen. Später kamen von Künstlern gestaltete Eisskulpturen hinzu, die Touristen bei ihren Wanderungen anschauen können. Dazu sollten sie sich warm anziehen: Im Eispalast herrschen Temperaturen von minus 3 Grad Celsius.
- Alpine Sensation: Bei einem Multimedia-Erlebnisrundgang, der rund 15 Minuten dauert, können Gäste mehr über die Geschichte des Jungfraujoch und seine Erschließung erfahren. Der Rundgang ist im 250 Meter langen Korridor zwischen Sphinxhalle und Eispalast angesiedelt.
- 360-Grad-Kino: Schönes Wetter ist bei einer Fahrt zum Jungfraujoch nicht garantiert. 365 Tage im Jahr kann man dagegen das 360-Grad-Kino Jungfrau-Panorama besuchen, das nicht nur einen Rundumblick auf die Umgebung medial vermittelt, sondern Gäste auch via Kamerafahrten durch Wolken oder in Eisspalten mitnimmt.
- Snow Fun Park: Im Erlebnispark kann man die Schneewelt auf dem Gipfel befahren. Entweder mit Skiern, Snowboard oder dem Schlitten auf klassische Weise oder an einer Zipline, der Seilrutsche Flying Fox, hängend.
- Shops: Es gibt auch Einkaufsmöglichkeiten am Gipfelbahnhof, darunter einen Souvenirladen und den höchstgelegenen Lindt-Shop der Welt.
Träumen Sie sich mit unserem Newsletter Ihrem nächsten Urlaub entgegen!
Entfliehen Sie mit unserem kostenlosen Newsletter „Urlaubsreif“ dem Alltag und lassen Sie sich für Ihre nächste Reise inspirieren. Entdecken Sie praktische Tipps und traumhafte Reiseziele! Hier geht es zur Anmeldung.
Wer spektakuläre Aussichtsmöglichkeiten dagegen vom eigenen Auto aus erleben möchte, der hat im Nachbarland Österreich die perfekte Gelegenheit dazu: Die Großglockner Hochalpenstraße bietet die höchste Aussicht des Landes. Doch auch in den Alpen gibt es auch spektakuläre Orte, wie eine Aussichtsplattform, die den Namen „Treppe ins Nichts“ trägt. (nbo)