Zwei Kleidungsstücke, die Sie im Flugzeug lieber nicht tragen sollten

  1. Startseite
  2. Reise

Kommentare

Anders als bei der Crew gibt es für Passagiere in der Regel keinen Dresscode an Bord. Trotzdem können manche Kleidungsstücke zu Problemen führen.

Viele Passagiere wollen es im Flugzeug möglichst bequem haben: Jogginghosen, Leggings und kuschelige Jacken sind keine Seltenheit. In der Regel ist das auch kein Problem, schließlich gibt es bei den meisten Airlines keinen konkreten Dresscode für Fluggäste. Das bedeutet aber nicht, dass alles erlaubt ist: So mussten erst kürzlich drei Frauen eine Maschine der Billigfluggesellschaft Spirit Airlines verlassen, weil sie Crop-Tops trugen. Und es bedeutet auch nicht, dass alles sinnvoll ist. In der Vergangenheit haben verschiedene Reiseexperten bereits Tipps dazu gegeben, von welchen Kleidungsstücken Passagiere lieber absehen sollten.

1. Sandalen und Flip Flops

Gleich schon die Flip Flops anziehen, um dann damit direkt an den Strand zu marschieren – diese Vorstellung ist verlockend, doch der ehemalige Flugbegleiter Bobbie Laurie rät laut dem Online-Portal Travel+Leisure entschieden davon ab: „Es ist wahrscheinlich eine Weile her, dass der Teppich unter den Sitzen shampooniert und tiefgehend gereinigt wurde.“ Aus demselben Grund sei es auch nicht ratsam, auf dem Toilettengang keine Schuhe zu tragen. „Glaube nicht, dass das Wasser auf dem Boden ist – das ist es wahrscheinlich nicht.“

Blick durch den Mittelgang eines Flugzeugs, in dem Passagiere sitzen.
Ein gutes Schuhwerk ist im Flugzeug aus hygienischen Gründen zu empfehlen. © Matej Kastelic/Imago

Noch schlimmer wäre es aber vermutlich, komplett auf Schuhe und Socken zu verzichten. „Wer sich entscheidet, barfuß zu gehen, nimmt möglicherweise Bakterien und Viren auf, die sich negativ auf seine Gesundheit auswirken können. Außerdem besteht immer die Gefahr, sich eine Pilzinfektion einzufangen“, sagt David Krause, Inhaber von SyQuest USA, einem Hersteller von Reinigungsmitteln für Flugzeuge, einem Bericht von Travel+Leisure zufolge.

Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen verpassen?

Dann melden Sie sich für den Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.

2. Badeanzug und Bikini

Selbst wenn es in den Strandurlaub geht, ist es nicht unbedingt empfehlenswert, sich sofort in die Badekleidung zu werfen. In der Vergangenheit durften Flugreisende aus diesem Grund nicht mehr mitfliegen – wie zum Beispiel eine Influencerin, die am Flughafen Navegantes in Brasilien im vergangenen Jahr mit Bikini bekleidet in die Maschine steigen wollte. Laut Berliner Kurier wurde sie wegen einer „möglichen Gefährdung der Flugsicherheit“ von den Sicherheitsbeamten nach Hause geschickt.

Generell behalten es sich einige Airlines vor, Flugpassagieren den Zutritt zu verwehren, wenn die Bekleidung als „anstößig“ gesehen werden könnte. Was darunter fällt, ist aber nicht immer eindeutig formuliert. Zumindest bei Hawaiian Airlines steht es schwarz auf weiß in einem Dress Code: Das Tragen von Schwimmbekleidung an Bord ist nicht gestattet. Wer unangenehme Situationen vermeiden möchte, sollte also zumindest T-Shirt und Hose darüber werfen.

Auch interessant

Kommentare