Die Großglockner Hochalpenstraße – beeindruckende Natur und „Österreichs höchste Aussicht“

  1. Startseite
  2. Reise

Kommentare

Autos fahren über die Großglockner Hochalpenstraße. © alimdi/Arterra/Sven-Erik Arndt/imageBROKER/Imago

Die Großglockner Hochalpenstraße bietet „Österreichs höchste Aussicht“. Der höchste Aussichtspunkt befindet sich auf 2.571 Meter.

Die meisten Straßen sind dazu da, um schnell von Punkt A nach Punkt B zu kommen. Einige sind jedoch heute auch ein Ausflugsziel, als Panoramastrecke, als Touristenattraktion da – wie die Großglockner Hochalpenstraße in Österreich. Diese verbindet die dortigen Bundesländer Salzburg und Kärnten miteinander und ist „Österreichs höchste Aussicht“, wie es auf Webseite der Großglockner Hochalpenstraße heißt.

Großglockner Hochalpenstraße
Endpunkt Salzburg Bruck an der Großglocknerstraße
Endpunkt Kärnten Heiligenblut am Großglockner
Länge 47,8 Kilometer
Öffnungszeit von Anfang Mai bis Anfang November
Höchster befahrbarer Punkt (Aussichtspunkt) Edelweiß-Spitze (Höhe: 2.571 Meter)
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten der Straße Auf der Website
Die Edelweißhütte auf der Edelweiß-Spitze auf der Großglockner Hochalpenstraße
Von der Edelweiß-Spitze, dem höchsten befahrbaren Punkt der Strecke, hat man eine tolle Aussicht. © imagebroker/imago

Will man die Großglockner Hochalpenstraße nutzen, dann muss man eine Tageskarte lösen, deren Preise von Fahrzeugtyp und Kaufzeitpunkt abhängen. So kostet eine Tageskarte für einen PKW 43 Euro, für einen E-PKW 35,50 Euro, für ein Motorrad 33 Euro und für ein E-Motorrad 28 Euro. Fährt man die Strecke innerhalb eines Jahres zweimal, kann man bei der zweiten Fahrt ein vergünstigtes Tagesticket bekommen, das unabhängig von der Art des Vehikels 16 Euro kostet. Hierfür muss man das Ticket der Erstfahrt vorzeigen; deshalb sollte man diese nicht direkt wegwerfen, wenn man einen zweiten Besuch plant.

Anzeige

10 All Inclusive Deals in Österreich für Kurzentschlossene: Urlaub und Entspannung in wunderschöner Umgebung – maßgeschneidert auf Ihre Ansprüche und Ihr Budget. Jetzt hier in der Merkur.de Reisewelt entdecken!

Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf der Großglockner Hochalpenstraße

Zu den besonderen Attraktionen der Großglockner Hochalpenstraße gehört die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, die als Aussichtspunkt am Ende einer Stichstraße liegt. Sie ist die größte der zwölf Erlebniswelten auf der Strecke. Dort liegt zum einen das Besucherzentrum, welches täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist. Dort können sich die Besucher über den Nationalpark informieren, einen Breitbild-Multivision-Film dazu schauen oder sich eine von drei Ausstellungen ansehen. Zum anderen hat man von dort aus einen Blick auf den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs mit einer Höhe von 3.798 Metern über dem Meeresspiegel.

Alternativ kann man von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auch den Panoramaweg zum Kaiserstein nehmen, der zur Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte führt. Eine andere Route führt zum Pasterzengletscher hinunter, dem größten Gletscher Österreichs.

Diese Erlebniswelten gibt es auf der Großglockner Hochalpenstraße

Das Hochtor auf der Großglockner-Hochalpenstraße
Das Hochtor gehört zu den zwölf Erlebniswelten auf der Großglockner Hochalpen-Straße © Karin Jähne/Zoonar.com/imago

Aufgrund des Schneefalls im Winter ist die Großglockner Hochalpenstraße nur von Mai bis Anfang November befahrbar. Die Straße führt durch vier verschiedene Vegetationszonen und bietet neben der Aussicht auch zwölf sogenannte Erlebniswelten zwischen Salzburg und Kärnten. Dabei handelt es sich um:

  • Piffkar: Spielplatz, Naturlehrweg, Sonderschau „Die höchsten Salzburger: Teil 1 – Faszination Berg“
  • Info-Stelle Hochmais
  • Haus Alpine Naturschau: Spielplatz, Museum zum Thema Ökologie im Hochgebirge, Murmeltier-Kino, Pflanzenlehrweg, Sonderschau „Die höchsten Salzburger: Teil 2 – Bergriesen“
  • Höchster Punkt Edelweiß-Spitze
  • Fuscher Törl: Aussichtsterrasse, Gedenkstätte für die beim Bau der Großglocknerstraße verunglückten Arbeiter
  • Informationsstelle Greifvögel
  • Fuscher Lacke: Gehweg um den See, Ausstellung „Bau der Straße“
  • Geologische Freiluftausstellung „Tauernfenster“
  • Passhöhe Hochtor: „Kelten-, Säumer- und Römerweg“, Ausstellung „Passheiligtum Hochtor“
  • Schöneck: Rundwanderweg „Wunderwelt Glocknerwiesen“, Naturschau laden, Themenspielplatz
  • Kaiser-Franz-Josefs-Höhe: Ausstellung „Gletscher.Leben“, Automobil- & Motorradausstellung, Ausstellung „Berg, die – Frauen im Aufstieg“, Wanderwege, Aussichtsplattform
  • Informationsstelle Kasereck
Nahaufnahme der Pasterze Hochalpengletscher an der Großglockner Hochalpenstraße in Österreich
Der Pasterzengletscher ist von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe erreichbar © David & Micha Sheldon/imageBROKER/imago

Zahlreiche weitere besondere Orte in der Natur und Sehenswürdigkeiten in Österreich gibt es im Überblick.

Übernachtungsmöglichkeiten und Parkplätze entlang der Großglockner Hochalpenstraße

Touristen auf dem Wanderweg um den Nassfeldspeicher See auf Großglockner Hochalpenstraße in Österreich
Zahlreiche Wanderwege entlang der Großglockner Hochalpenstraße führen an Naturpanoramen wie dem Nassfeldspeicher See vorbei. © Jochen Tack/imago

Tatsächlich ist die Großglockner Hochalpenstraße nicht nur ein mögliches Ziel für einen Tagesausflug, sondern man kann dort auch übernachten. Es gibt zahlreiche Hütten und Hotels zu genau diesem Zweck. Verboten ist allerdings Camping auf der Hochalpenstraße. Wer mit dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil unterwegs ist, kann allerdings Campingplätze in den angrenzenden Orten Fusch, Bruck und Heiligenblut ansteuern.

Hinzu kommen verschiedene Gastronomiebetriebe. Wenn man einkehren oder eine Wanderung machen möchte, kann man einen der kostenlosen Parkplätze an der Strecke nutzen. Auf der Homepage der Großglockner Hochalpenstraße wird empfohlen, dass man einen Zettel hinter der Windschutzscheibe hinterlassen soll, wenn man das Auto länger stehen lässt, beispielsweise für eine mehrtägige Wanderung. (nbo)

Auch interessant

Kommentare