„Es wurde viel geplant – jetzt wird umgesetzt“: Rück- und Ausblicke bei der Bürgerversammlung in Wildpoldsried
Bei der Bürgerversammlung Wildpoldsried 2025 berichtete Bürgermeisterin Renate Schön nicht nur über die vielfältigen Entwicklungen und Themen im Ort, sondern zeigte auch immer wieder das lebendige Gemeinschaftsgefühl, die Heimatverbundenheit und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Ort auf.
Wildpoldsried – Die Rathauschefin hob hervor, dass das Prädikat „Heimatdorf“ durch zahlreiche Veranstaltungen (z. B. Wasserfest, Gruselnächte, Dorfweihnacht), das vielfältige Kultur-, Sport- und Freizeitangebot, eine gute Nahversorgung, Kita und Grundschule sowie die Arbeit der Vereine mit Leben gefüllt werde.
Ehrenamtliche packen in Wildpoldsried mit an: Ehrung für langjähriges Engagement
Sie würdigte einige besonders verdiente Ehrenamtliche für ihr Engagement: Hilde Heichele, Johannes Vetter und Johann Dietmayer erhielten Ehrungen für ihre intensive Arbeit im Kultur- und Geschichtsarbeitskreis. Dietmayer veranschaulichte einige gewonnene Erkenntnisse: Auf gezeichneten Ortsansichten, die bis 1780 zurückreichten, zeigte er, welche Familien in welchen Häusern und Höfen lebten. Johann Vetter digitalisiert das wertvolle ortshistorische Wissen. Ein jährlich aktualisierter USB-Stick wird im Rathaustresor aufbewahrt.
Eine weitere Ehrung ging an Harald Kretschmer und Gretel Weiß, die sich seit 99 Jahren im SSV Wildpoldsried engagieren – er seit 54 Jahren als Leiter der von ihm mitgegründeten Tennisabteilung, sie seit 45 Jahren als Schatzmeisterin. Geehrt wurde außerdem Hermann Hartmann. Er begann seine musikalische Laufbahn im Jahr 1945 und ist bis heute – 80 Jahre später – in der Musikkapelle Wildpoldsried und der Rentnerband aktiv.
Vorbildliches ehrenamtliches Engagement zeige sich auch im Zusammenhang mit der 2024 in Betrieb genommenen Unterkunft für Geflüchtete namens „WiDahoim“, sagte Schön. Ein Helferkreis aus „unglaublich engagierten und empathischen Wildpoldsrieder Bürgerinnen und Bürgern“ kümmere sich um die dort untergebrachten Familien. Abschiebungsbescheide bringen die Helfenden mitunter an ihre emotionalen Grenzen.
Bürgerversammlung Wildpoldsried 2025: Was war los im Dorf?
Es folgte ein rasanter Parforceritt durch verschiedene Handlungsfelder der Kommune. Detailtiefe war nicht nötig, da „alle Themen, die im Gemeinderat und in der Verwaltung passieren, im ‚Duranand‘ (dem monatlichen Bürgerblatt, Anm. d. Red.) bekannt gemacht werden“, so Schön.
Einige zentrale Punkte im Überblick: Die Themen Energie und Umwelt bleiben eine Priorität. Die Gemeinde hat der ersten Agri-PV-Anlage zugestimmt, die Pflanzenkläranlage wird weiter renaturiert, und Vorbereitungen für Windkraftanlagen laufen, die 2028 ans Netz gehen sollen. Das Gasthaus Hirsch und das „Kultiviert“ sind seit Oktober 2024 Teil der Dorfentwicklungs-GmbH (eine 100-prozentige Tochter der Gemeinde). Ziel ist, beide Häuser zu erhalten und aus den roten Zahlen zu führen.
Aktuell sorgt Vandalismus am WiWa-Badeteich für Ärger und hohe Kosten. Der Gemeinderat prüft ein nächtliches Aufenthaltsverbot. Zweiter Bürgermeister Günter Mögele stellte das Projekt „Energiebildung für Afrika“ vor, bei dem seit 2018 mehr als 300 Menschen aus 18 afrikanischen Ländern in Wildpoldsried als Multiplikatoren in der Nutzung von Solarenergie ausgebildet wurden. Mögele: „Wir möchten das Wissen teilen, mit dem sich die Menschen vor Ort selbst versorgen können. Auf diese Weise bekämpfen wir zugleich Fluchtursachen.“
Haushaltszahlen
Der Haushalt für 2025 ist mit 14,25 Millionen Euro geplant. (Verwaltungshaushalt: 7,71 Millionen, Vermögenshaushalt: rund 6,5 Millionen Euro). Die Schulden zum Jahresende 2024 beliefen sich auf 4,90 Millionen Euro. Geplante große Investitionen sind u. a. der Erwerb von Grundstücken und Liegenschaften (2,07 Millionen), Straßensanierungen (1,14 Millionen), Kanalbau und -sanierungen (eine Million).
„Im Jahr 2024 wurden grundlegende, zukunftsweisende Konzepte zur Entwicklung der Gemeinde für die nächsten rund 15 Jahre beschlossen: das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept, der Rahmenplan ‚Wohnoffensive Wildpoldsried‘, der Kommunale Wärmeplan und das Gesamtkonzept für Tiefbaumaßnahmen zur Ertüchtigung von Trinkwasserleitungen sowie Regen- und Abwasserkanal“, so Renate Schön. „Es wurde viel geplant – jetzt wird umgesetzt.“
Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.