Neue Umfrage zeigt: Die Deutschen trauen Scholz und der Ampel nicht mehr
Noch nie gab es für einen Bundeskanzler so wenig Vertrauen von der Bevölkerung, wie für Olaf Scholz. Auch der Ampel wird misstraut. Polizisten schneiden hingegen gut ab.
München – Bittere Zeiten für Kanzler Olaf Scholz: Erst das Karlsruher Urteil zum Nachtragshaushalt 2021 und nun erschreckende Ergebnisse aus einem Forsa-Stimmungsbild. Scholz und die Bundesregierung haben an Vertrauen verloren, wie die Umfrage im Auftrag von n-tv, RTL und Stern beweist.
Andere Berufsgruppen hingegen haben das Vertrauen der deutschen Bevölkerung sicher. Die Befragten gaben an, dass sie beispielsweise Ärzten und der Polizei trauten. Schlecht hingegen sieht es nicht nur für die Bundesregierung aus, sondern auch für die sozialen Medien.

Vertrauensbruch für Olaf Scholz: Nur 20 Prozent der Deutschen trauen dem Bundeskanzler
Während Scholz-Vorgängerin Angela Merkel in der Forsa-Umfrage am Ende des ersten Krisenjahres der Corona-Pandemie noch auf 75 Prozent Vertrauen der Bundesbürger setzen konnte, kommt Scholz heutzutage nur noch auf einen Wert von 20 Prozent. Nach dem Wechsel im Kanzleramt sackte das Vertrauen zunehmend ab. Eins steht laut Umfrage fest: Noch nie bekam ein Kanzler so wenig Vertrauen der deutschen Bürger wie Olaf Scholz. In Ostdeutschland sind die Zahlen sogar noch deutlicher: hier sind nur zwölf Prozent mit dem Kanzler zufrieden.
Aber nicht nur die Zweifel und das Missverstrauen an den Bundeskanzler sind gewachsen, auch die Ampel-Regierung als Ganzes schneidet bei der Forsa-Umfrage nicht gut ab: Nur zu 21 Prozent vertrauen die Bundesbürger ihrer Regierung. Über einen durchaus soliden Wert darf sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier freuen. Auf ihn können die Befragten zu 62 Prozent bauen, wie aus der Auswertung vom Dezember hervorgeht.
Umfrage belegt: Bundesbürger vertrauen in Ärzte und Polizisten – aber nicht auf die Ampel
Der Bundesregierung und dem Kanzler wird misstraut, dafür dürfen sich andere Berufsgruppen über das Vertrauen der Bundesbürger freuen. Ärzte und Polizisten schneiden hierbei gut ab und belegen mit jeweils 81 Prozent die vorderen Plätze. Daneben bauen die Umfrage-Teilnehmer auch auf den Bundesgerichtshof (74 Prozent), die Universitäten (73 Prozent) und die Gerichte (71 Prozent).
Meine news
Schwierig wird es mit dem Vertrauen für die Bevölkerung auch bei den sozialen Medien. Genau wie bei Werbeagenturen, gibt es nur drei Prozent für Plattformen wie Facebook, X und Instagram. Auch die Kirchen tauchen in dem Ranking auf. Während das katholische Gotteshaus auf zehn Prozent kommt, vertrauen die Umfrage-Teilnehmer der christlichen Kirche zu 28 Prozent.
Ein weiterer Dämpfer für die Politik: Die Forsa-Umfrage ergab, dass die Befragten nur zu 13 Prozent den politischen Parteien vertrauen. Chefs hingegen können aufatmen, denn dem eigenen Arbeitgeber vertrauen die Bundesbürger zu 71 Prozent. (Denise Dörries)