Wellness-Bereich könnte Pläne von Luxus-Resort am Gardasee durchkreuzen

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Der Gardasee in Italien zieht viele Urlauber an. Doch der Boom hat auch seine Nachteile. Ein Hotel am Ostufer ist ins Visier der Justiz geraten.

Torri del Benaco – Der Traum vom Süden liegt schon kurz hinter Brenner, heißt es: der Gardasee – Lago di Garda. Die Landschaft, das Panorama und das kristallklare Wasser sind für viele Italien-Urlauber der ideale Rückzugsort. Der Tourismus ist ein gutes Geschäft. Bauprojekte schießen an den Ufern des Gardasees, wie Pilze aus dem Boden. Ein Luxus-Hotel-Resort mit Blick auf den Gardasee ist inzwischen ein Fall fürs Gericht – Hauptproblem ist der Wellnessbereich. Laut italienischen Medien ein „riesiges illegales Bauwerk“.

Traumlage am Gardasee: Schwere Vorwürfe gegen 5-Sterne Luxusresort

Im Streit um das Luxusresort „Cape of Senses“ hat die höchste Instanz, der Kassationsgerichtshof, jetzt ein Urteil gefällt, berichtet die italienische Zeitung Corriere della Serra. Der Wellness-Bereich des Hotels in Albisano oberhalb von Torri del Benaco am Ostufer des Gardasee, ist demnach illegal. Nach Ansicht des Gerichts handelt es sich bei dem Wellness-Bereich, der sich auf einer Länge von 56 Metern und einer Höhe von 2,8 Metern erstreckt, um „bewohnbare Strukturen, da sie aus einem Fitnessstudio, einem Fitnessbereich und Entspannungsbereich bestehen“ und nicht um einen „Nebenraum“.

Der Blick vom Ostufer auf den Gardasee ist phänomenal (Archivfoto).
Der Blick vom Ostufer auf den Gardasee ist phänomenal (Archivfoto). © imago

„Hoffnungsschimmer“ gegen Bauspekulationen am Gardasee

Vom genehmigten Bauplan weichen neben dem Wellnessbereich, Kellerräume unter dem Pool sowie eine Terrasse, laut Corriere della Serra ab. „Es besteht volle Kenntnis der baulichen Verstöße“, heißt es in der Urteilsbegründung. Der Wellness-Bereich sei geschaffen worden, um die Qualifikation eines 5-Sterne-Hotels zu erreichen.

„In einer Zeit, in der die Ufer des Gardasees von Bauspekulationen überrollt werden, ist dieses Urteil ein Hoffnungsschimmer und könnte richtungsweisend für zukünftige Entscheidungen sein“, zitiert die italienische Zeitung die Vizepräsidentin der Umweltschutzorganisation Italia Nostra, Marisa Velardita.

Anzeige gegen Hotelprojekt am Gardasee

Eine Anzeige von Italia Nostra brachte Ermittlungen in Zusammenarbeit mit der Spezialeinheit der Carabinieri zum Schutz des Kulturerbes in Venedig (Comando Carabinieri Tutela Patrimonio Culturale) ins Rollen. Das Luxusresort ist bereits seit Juni 2023 in Betrieb. Nun muss die Gemeinde auf Verwaltungsebene über einen Antrag zur Wiederherstellung des Landschaftsguts entscheiden.

Es ist ein zäher Prozess, wie ein anderes Beispiel am Gardasee zeigt: Ein Tiroler Unternehmer weigert sich seit acht Jahren, vehement den illegalen Pool auf dem Grundstück seiner Ferienvilla abzureißen. Auch an einem der schönsten Flecken am Gardasee ist es mit der Ruhe vorbei: Adelige wollen den „Unfug“ des „Pasta-Königs“ stoppen.(ml)

Auch interessant

Kommentare