Großer Überblick - Schnäppchen-Woche beginnt! Wo Sie bei Aldi, Lidl und Rewe die besten Angebote machen

Der Schwerpunkt bei Aldi Süd in der aktuellen Woche? Markenprodukte, 1-Euro-Deals und Weihnachtsleckereien.

Hier gibt es den Überblick. Hier sagen wir Ihnen, was Sie in der   laufenden Schnäppchen-Woche wissen müssen.

  • Philadelphia Frischkäse (175 Gramm): Nur 85 Cent (statt 1,19 €) – Ersparnis: 28 Prozent!
  • Balisto Riegel (8er Pack): Günstiger Preis von 1,29 € (statt 1,79 €).
  • Haribo XXL (340 Gramm): Süßes für nur 99 Cent34 Prozent günstiger!

Diese Weihnachtsleckereien sind auch dabei: Milka Schokolade für 79 Cent und Choceur Riegel für einen Euro. Hier schlägt der Weihnachtsmann gleich doppelt zu! Und wer sich jetzt für die Festtage mit einer Fertigsauce der Eigenmarke Gourmet Finest Cuisine eindeckt, spart ebenfalls gutes Geld. Statt 1,69 Euro kostet die Packung 99 Cent. Laktosefreie Milch, Energie-Drinks, Bonbons und das Walnussbrot kostet auch nur 1 Euro. Ersparnis? Zwischen 20 bis 47 Prozent.

Bei Aldi Nord purzeln die Preise bei diesen Marken-Produkten:

  • Lorenz Salzstangen (175-250 Gramm): 99 Cent – ideal für den Snack zwischendurch.
  • Alpro Haferdrink (1 Liter: Für 1,49 € – pflanzliche Alternative für den Frühstückstisch.
  • Sanella Backmargarine (400 Gramm): Zum Backen für 1,11 € – perfekt für die Weihnachtsbäckerei.

Lidl legt den Schwerpunkt auf die Coupon-App Lidl Plus

Lidl startet mit XXL- Angeboten in die Schnäppchenwoche. Neben Wein, Katzenfutter und Energie-Drinks lockt der Discounter mit XXL-Leberkäse von Dulano in der 500-Gramm-Packung für 2,99 Euro (31 Prozent günstiger).

Mit der LIdl-Plus-App gibt es die meisten Rabatte zu den Black-Week-Deals.

  • Berliner/Krapfen: Mit der Lidl-Plus-App nur 29 Cent statt 45 Cent.
  • Prinzenrolle: Für 1,49 Euro – 50 Gramm mehr Inhalt (450 Gramm) und 42 Prozent günstiger.
  • Gustavo Gusto Steinofen Pizza: Nur 3,33 € – da läuft sogar der Teig heiß!

Wer auf Vorrat kaufen will: Messmer Tee für 1,69 € und Erasco Eintöpfe für 1,85 € – so günstig waren beide Produkte für die Vorratskammer lange nicht mehr.

Rewe bereitet sich auf Payback-Ausstieg vor!

Rewe zündet die Sparrakete und wer seine Packback-Punkte in der REWE App umwandelt, bekommt zehn Prozent davon als Gutschein zurück. Das Unternehmen steigt zum 28. Dezember aus dem Payback-Bonusprogramm aus. Diese Angebote sollten Sie nicht verpassen:

  • Monster Energy (0,5 Liter Dose): Für nur 88 Cent (statt 1,49 €) – 41 Prozent günstiger!
  • Rotkäppchen Sekt oder Fruchtsecco gibt es für 3,99 Euro (mit der Rewe-App 2,99 Euro).
  • Müller Joghurt mit der Ecke: Für unfassbare 29 Cent (statt bisher 49 Cent).

Und für die Weihnachtsvorfreude: Lindt Weihnachtsmann für 1,88 Euro mit der App – da wird selbst der Nikolaus blass!

Edeka setzt auf Schokolade, Sekt und Fischstäbchen

Edeka reduziert in vielen Filialen den Preis für Müller Joghurt mit der Ecke. Hier kostet die Schale dann 33 Cent (statt 49 Cent). Doch Vorsicht! Rewe unterbietet dieses Angebot.

  • Schokolade von Milka gibt es für 2,22 Euro. Die Ersparnis liegt bei 43 Prozent! Hier lohnt es sich für die Weihnachtszeit einzukaufen.
  • Kaffee von Melitta kostet 4,99 Euro (500 Gramm). Der Preis ist um 17 Prozent reduziert.
  • Fertigpizza von Wagner gibt es für 1,99 Euro. Edeka reduziert den Preis um 43 Prozent.

Kaufland unterbietet viele Rewe- und Edekapreise

Vergleicht man die Prospekte der Einzelhändler miteinander, so fällt vor allem der aggressive Ton von Kaufland auf. Genauer hinschauen, lohnt sich.

  • Lindt Weihnachtsmann (70g): Für nur 1,79 € – perfekt für die Adventszeit (bei Rewe 1,88 Euro in der App).
  • Milka Schokolade (270-300g): Großtafel für 1,99 € – Schoko-Genuss zum Sparpreis (bei Edeka für 2,22 Euro).

Außerdem sind reduziert:

  • Danone Actimel (8er-Pack): Für 1,99 € – Inhalt (nach eigenen Angaben) und Preis stärken die Abwehrkräfte.

So sparen Sie immer im Supermarkt

Prospekte lesen

Hohes Sparpotential liefern Prospekte der einzelnen Händler. Verbraucher finden die meisten Angebote von Aldi Süd, Aldi Nord, Lidl, Kaufland, Edeka, Hit und anderen im Briefkasten. Die Prospekte stecken oft auch in Tages-, Stadt-, oder Werbezeitungen. Wichtig ist deshalb, dass Interessierte keinen „Bitte keine Werbung“-Aufkleber auf dem Briefkasten angebracht haben.

Wer keine Prospekte im Briefkasten finden will, kann sie in den Filialen mitnehmen. In der Regel finden sich die Werbebroschüren direkt am Ausgang oder im Kassenbereich. Papierlos geht das Prospektstöbern natürlich auch. Alle größeren Händler stellen ihre Aktionsangebote etwa über eigene Apps und Online-Prospekte vor.

Händler wie Aldi Süd und Rewe verschicken Prospekte mittlerweile auch über WhatsApp.

Prospekte richtig lesen - und Einkaufslisten erstellen

Bei Discountern wie Aldi, Norma, Penny, Lidl oder Netto Marken-Discount hilft es, den Prospekt von hinten nach vorne zu lesen. Im hinteren Bereich stehen Aktionsangebote aus dem Non-Food-Bereich. Obst- und Gemüse, sowie Fleisch finden Sie in der Regel in der Mitte des Hefts. Im vorderen Bereich liegt der Fokus wiederum auf Haushalts-, Elektronik- und Modeprodukten.

Viele Händler haben auch ausschließlich Lebensmittel-Prospekte in der Verteilung. Sie orientieren sich dann am Beispiel der Supermärkte. Bei Kaufland, Rewe, Edeka, Real oder Hit finden Verbraucher die Aktionsangebote für Lebensmittel bereits auf den ersten Seiten des Hefts.

Wer sparen will, sollte anhand der Angaben im Prospekt Einkaufslisten erstellen. Praktisch ist es, die Einkaufsliste nach Kategorien und Filialen zu sortieren. Also „Kühlschrank“, „Frühstück“, „Vorrat“, „Reinigungsmittel“, „Drogerie“, „Obst und Gemüse“.

Gutscheine und Apps nutzen

In den Prospekten finden sich nicht nur aktuelle Angebote, sondern auch Gutscheine und Rabatt-Codes, die Kunden in bestimmten Zeiträumen einlösen können. In Drogerie-Filialen finden sich oft Gutscheinkarten am Regal. Beim Kauf des Produkts wird es günstiger.

Viele Händler nutzen auch Apps, um Kunden anzulocken. Wer sich auf die Angebote konzentriert, kann im Extremfall ebenfalls Geld sparen. Lidl Plus gewährt etwa oft Filialangebote, bei denen Kunden teilweise bis zu 60 Prozent sparen können. Ähnlich geht auch Netto Marken-Discount vor.

Mit vollem Magen zum Einkaufen

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten immer mit vollem Magen zum Einkaufen gehen. Hunger ist grundsätzlich ein schlechter Begleiter und bestimmt, was im Einkaufswagen landet. Kundinnen und Kunden legen Waren in den Einkaufswagen, die sie gern essen oder trinken würden. Am Ende ist der Kassenbon lang und Ihre Briefbörse wesentlich leichter.

Vorratskammer aufbauen

Wer längerfristig sparen will, legt sich am besten eine Vorratskammer an. Viele nutzen dafür ihren Keller, der trocken, vor Hitze geschützt und dunkel ist. Auch das Einkochen von Lebensmitteln kann sich positiv auf den Geldbeutel auswirken. Achten Sie auf saisonale Lebensmittel und das Mindesthaltbarkeitsdatum. Kaffee zum Beispiel oder Konserven sind lange haltbar. Milch und frische Lebensmittel verderben schneller.

Wenn Sie eine Vorratskammer anlegen wollen, ist Ordnung besonders wichtig. Sortieren Sie Lebensmittel immer nach Kategorie und Haltbarkeit. Kaufen Sie Produkte in größeren Familienpackungen, die Sie auch wirklich verbrauchen. Wenn Sie zum Beispiel kein Ravioli-Fan sind, brauchen Sie nicht zehn Dosen Ravioli zu kaufen.