Neue Hoffnung zum Weihnachtsfest für die FDP – Umfrage zeigt Liberale im Aufwind
Die FDP muss laut Umfragen bei der nächsten Wahl um den Einzug in den Bundestag bangen. Immerhin geht es jetzt mal wieder aufwärts.
Berlin – Hoffnungsschimmer für die FDP: Kurz vor Weihnachten geht es für die Liberalen offenbar wieder aufwärts. Im aktuellen Deutschlandtrend der ARD zeigt sich die Partei nämlich leicht verbessert und würde den Wiedereinzug in den Bundestag schaffen. Hier ein Blick auf die Daten: Nach der am Freitag (22. Dezember) veröffentlichten Umfrage erreicht die FDP diesmal fünf Prozent, das ist ein Prozentpunkt mehr als in der letzten Umfrage vom 7. Dezember.
Damit kommt die FDP auch in der Befragung des Instituts Infratest dimap auf den Wert, den ihr die meisten anderen Meinungsforschungsinstitute zuweisen. Nachfolgend ein Blick auf die Ergebnisse, die die FDP zuletzt in verschiedenen Umfragen erzielt hat:
Institut | FDP-Ergebnis in Prozent |
---|---|
Infratest dimap (22.12.) | 5 |
Forsa (19.12.) | 5 |
Insa (18.12.) | 5 |
Verian (Emnid) (16.12.) | 5 |
Forschungsgruppe Wahlen (15.12.) | 5 |
GMS (12.12.) | 5 |
Yougov (08.12.) | 6 |
Allensbach (23.11.) | 6 |
Ampel-Koalition in aktueller Umfrage zusammen nur knapp stärker als Union
Während die FDP im Deutschlandtrend für das ARD-Morgenmagazin also einen Prozentpunkt gewinnt, erzielt eine ihrer Partnerinnen in der Ampel-Koalition ein schlechteres Ergebnis als bei der Umfrage Anfang Dezember. Die Partei Bündnis 90/Die Grünen verliert einen Punkt und erreicht nur noch 14 Prozent der Stimmen. Damit liegt sie gleichauf mit der SPD, die ihr Ergebnis halten kann.
Zusammengerechnet kommen die drei Parteien der Ampel-Koalition also gerade einmal auf 33 Prozent. Kein sehr gutes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass die oppositionelle Union im aktuellen Deutschlandtrend alleine auf 32 Prozent kommt. Zweitstärkste Kraft wäre weiterhin die AfD, der 21 Prozent der Befragten ihre Stimmen gäben, wäre am Sonntag Bundestagswahl. Die Freien Wähler legen um einen Punkt auf 4 Prozent zu, die Linke liegt unverändert bei 3 Prozent – beide Parteien wären somit nicht im Bundestag vertreten.
Partei | Prozent |
CDU/CSU | 33 |
AfD | 21 |
SPD | 14 |
Bündnis 90/Die Grünen | 14 |
FDP | 5 |
Freie Wähler | 4 |
Die Linke | 3 |
Sonstige | 6 |
Meine news
Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. (cs/dpa/afp)
Hinweis: Der ARD-Deutschlandtrend ist eine zufallsbasierte Telefon- und Onlinebefragung von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins. Befragt wurden vom 18. bis 20. Dezember 2023 insgesamt 1210 Wahlberechtigte in Deutschland (710 Telefoninterviews und 500 Online-Interviews). Die Fehlertoleranz liegt bei 2 (bei einem Anteilswert von 10 Prozent) bis 3 (bei einem Anteilswert von 50 Prozent) Prozentpunkten. Die Frage lautete: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?