Bundestagswahl 2025 - So haben die Bundesländer gewählt

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
FOCUS online/Wochit Merz atmet auf! BSW scheitert an 5-Prozent-Hürde, Schwarz-Rot hat Mehrheit
Montag, 24.02.2025, 20:10

Die Bundestagswahl 2025 ist beendet und die CDU ist der klare Wahlsieger. Aber auch die AfD konnte in einigen Bundesländern Prozentpunkte sammeln.

Deutschland hat gewählt! Die Wähler haben entschieden, welche Partei sie in den nächsten 4 Jahren in der Regierung sehen wollen. Die Union (CDU/CSU) ist der klare Wahlsieger bei der Bundestagswahl 2025, zweitstärkste Partei wird die AfD. Die SPD mit Bundeskanzler Olaf Scholz ist der Wahlverlierer und hat deutlich Prozentpunkte verloren. Doch wie haben die einzelnen Bundesländer gewählt? 

Zu den Ergebnissen der Wahlkreise geht es hier.  

Bundestagswahl 2025: Die vorläufigen Ergebnisse für die Bundesländer

In Baden-Württemberg ist die CDU stärkste Kraft mit einem Zuwachs von knapp sieben Prozent. 

Vorläufiges Ergebnis in Baden-Württemberg:

  • CDU: 31,6 % (+6,8%)
  • SPD: 14,2 % (-7,5%)
  • Grüne: 13,6 % (-3,5%)
  • AfD: 19,8 % (+10,2%)
  • FDP: 5,6 % (-9,6%)
  • Linke: 6,8 % (+3,5%)

(Stand: 24.02.2025, 06.53 Uhr)

 

Die CSU ist in Bayern Wahlgewinner. Die AfD erreichte aber im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 den höchsten Zuwachs. 

Vorläufiges Ergebnis in Bayern:

  • CSU: 37,2 % (+5,4%)
  • SPD: 11,6 % (-6,4%)
  • Grüne: 12 % (-2,1%)
  • AfD: 19 % (+10,%)
  • FDP: 4,2 % (-6,4%)
  • Linke: 5,7 % (+2,9%)
  • Freie Wähler: 4,3 % (-3,1%)

(Stand: 24.02.2025, 06.56 Uhr)

 

In Berlin wählten die meisten Menschen die Linke. Die SPD konnte nur ein minimal besseres Wahlergebnis als die AfD einfahren. 

Vorläufiges Ergebnis in Berlin:

  • CDU: 18,3 % (+1,1%)
  • SPD: 15,1 % (-7,1%)
  • Grüne: 16,9 % (-5,2%)
  • AfD: 15,2 % (+5,8%)
  • FDP: 3,8 % (-4,3%)
  • BSW: 6,6 % (+6,6%)
  • Linke: 19,9 % (+8,3%)

(Stand: 24.02.2025, 07.00 Uhr)

 

In Brandenburg erreichte die AfD das beste Wahlergebnis. Weit abgeschlagen, mit über 14 Prozent weniger, folgt die CDU. 

Vorläufiges Ergebnis in Brandenburg:

  • CDU: 18,1 % (+2,80%)
  • SPD: 14,8 % (-14,6%)
  • Grüne: 6,6 % (-2,4%)
  • AfD: 32,5 % (+14,4%)
  • FDP: 3,2 % (-6,1%)
  • BSW: 10,70 % (+10,70%)
  • Linke: 10,70 % (+2,22%)

(Stand: 24.02.2025, 7.14 Uhr)

 

In Bremen wählten die Bürger mit über 23 Prozent die SPD. 

Vorläufiges Ergebnis in Bremen:

  • CDU: 20,5 % (+3,3%)
  • SPD: 23,1 % (-8,3%)
  • Grüne: 15,6 % (-5,3%)
  • AfD: 15,1 % (+8,2%)
  • FDP: 3,5 % (-5,8%)
  • BSW: 4,3 % (+4,3%)
  • Linke: 14,8 % (+7,1%)

(Stand: 24.02.2025, 7.30 Uhr)

 

SPD, CDU und die Grünen wurden in Hamburg am meisten gewählt. 

Vorläufiges Ergebnis in Hamburg:

  • CDU: 20,7 % (+5,3%)
  • SPD: 22,7 % (-6,9%)
  • Grüne: 19,3 % (-5,6%)
  • AfD: 10,9 % (+5,8%)
  • FDP: 4,5 % (-6,9%)
  • BSW: 4,0 % (+4,0%)
  • Linke: 14,4 % (+7,7%)

(Stand: 24.02.2025, 07.31 Uhr)

 

In Hessen verlor die SPD über 9 Prozent. 

Vorläufiges Ergebnis in Hessen:

  • CDU: 28,9 % (+6,1%)
  • SPD: 18,4 % (-9,2%)
  • Grüne: 12,6 % (-3,2%)
  • AfD: 17,8 % (+9,0%)
  • FDP: 5,0 % (-7,8%)
  • BSW: 4,4 % (+4,4%)
  • Linke: 8,7 % (+4,4%)

(Stand: 24.02.2025, 07.32 Uhr)

 

In Mecklenburg-Vorpommern ist die AfD die stärkste Kraft. 

Vorläufiges Ergebnis in Mecklenburg-Vorpommern:

  • CDU: 17,8 % (0,4%)
  • SPD: 12,4 % (-16,7%)
  • Grüne: 5,4 % (-2,5%)
  • AfD: 35 % (+17%)
  • FDP: 3,2 % (-5%)
  • BSW: 10,6 % (+10,6%)
  • Linke: 12,0 % (+1%)

(Stand: 24.02.2025, 07.35 Uhr)

 

Die CDU erreichte in Niedersachsen über 28. Prozent. 

Vorläufiges Ergebnis in Niedersachsen:

  • CDU: 28,1% (+3,9 %)
  • SPD: 23 % (-10,1 %)
  • Grüne: 11,5 % (-4,6 %)
  • AfD: 17,8 % (+10,4 %)
  • FDP: 4,1 % (-6,4 %)
  • BSW: 3,8 % (+3,8 %)
  • Linke: 8,1 % (+4,8 %)

(Stand: 24.02.2025, 7.36 Uhr)

 

CDU und SPD stehen in Nordrhein-Westfalen weit oben. 

Vorläufiges Ergebnis in Nordrhein-Westfalen:

  • CDU: 30,1% (+4,2 %)
  • SPD: 20 % (-9,1 %)
  • Grüne: 12,4 % (-3,7 %)
  • AfD: 16,8 % (+9,6 %)
  • FDP: 4,4 % (-7,0 %)
  • BSW: 4,1 % (+4,1 %)
  • Linke: 8,3 % (+4,6 %)

(Stand: 24.02.2025, 7.39 Uhr)

 

Mit über 30 Prozent war die CDU in Rheinland-Pfalz erfolgreich. 

Vorläufiges Ergebnis in Rheinland-Pfalz:

  • CDU: 30,6 % (+5,9 %)
  • SPD: 18,6 % (-10,7 %)
  • Grüne: 10,4 % (-2,2 %)
  • AfD: 20,1 % (+10,9 %)
  • FDP: 4,6 % (-7,1 %)
  • BSW: 4,2 % (+4,2 %)
  • Linke: 6,5 % (+3,3 %)

(Stand: 24.02.2025, 7.41 Uhr)

 

CDU hat im Saarland die meisten Wähler überzeugt. 

Vorläufiges Ergebnis im Saarland:

  • CDU: 26,9 % (+3,3 %)
  • SPD: 21,9 % (-15,4 %)
  • Grüne: 7,2 % (-1,2 %)
  • AfD: 21,6 % (+11,5 %)
  • FDP: 4,3 % (-7,2 %)
  • BSW: 6,2 % (+6,2 %)
  • Linke: 7,3 % (+0,2 %)

(Stand: 24.02.2025, 7.45 Uhr)

 

Die AfD hat in Sachsen über 37 Prozent der Stimmen erhalten, wogegen die SPD nur 8,5 Prozent der Wähler überzeugen konnte. 

Vorläufiges Ergebnis in Sachsen:

  • CDU: 19,7 % (+2,6 %)
  • SPD: 8,5 % (-10,8 %)
  • Grüne: 6,5 % (-2,1%)
  • AfD: 37,3 % (+12,7 %)
  • FDP: 3,2 % (-7,8 %)
  • BSW: 9,0 % (+9,0 %)
  • Linke: 11,3 % (+2 %)

(Stand: 24.02.2025, 08.06 Uhr)

 

Die SPD hat in Sachsen-Anhalt 14 Prozent weniger Stimmen erhalten, als noch bei der Bundestagswahl 2021. 

Vorläufiges Ergebnis in Sachsen-Anhalt:

  • CDU: 19,2 % (-1,8 %)
  • SPD: 11 % (-14,4 %)
  • Grüne: 4,4 % (-2,1 %)
  • AfD: 37,1 % (+17,5)
  • FDP: 3,1 % (-6,4 %)
  • BSW: 11,2 % (+11,2 %)
  • Linke: 10,8 % (+1,2 %)

(Stand: 24.02.2025, 8.08 Uhr)

 

Fast knapp 28 Prozent der Stimmen holte sich die CDU. 

Vorläufiges Ergebnis in Schleswig-Holstein:

  • CDU: 27,6 % (+5,5 %)
  • SPD: 18,8 % (-9,3 %)
  • Grüne: 14,9 % (-3,4 %)
  • AfD: 16,3 % (+9,5 %)
  • FDP: 4,7 % (-7,9 %)
  • BSW: 3,4 % (+3,4 %)
  • Linke: 7,8 % (+4,1 %)

(Stand: 24.02.2025, 8.10 Uhr)

 

Rund 39 Prozent der Stimmen gingen an die AfD. 

Vorläufiges Ergebnis in Thüringen:

  • CDU: 18,6 % (+1,7 %)
  • SPD: 8,8 % (-14,7 %)
  • Grüne: 4,2 % (-2,3 %)
  • AfD: 38,6 % (+14,6 %)
  • FDP: 2,8 % (-6,2 %)
  • BSW: 9,4 % (+9,4 %)
  • Linke: 15,2 % (+3,7 %)

(Stand: 24.02.2025, 8.12 Uhr)

 

Alle Entwicklungen zur Bundestagswahl 2025 mit dem gesamtdeutschen Ergebnis finden Sie bei uns im Ticker .  

jst/