Wer bekommt den größten Bierkasten der Welt? Diese Vereine sind im Rennen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. München

Kommentare

Gregor Schlederer (r.) und Johannes Hartwig von Wildbräu mit ihrem XXL-Tragl © Artist S.ROSSMANN

Münchner Merkur und Wildbräu verlosen den größten Bierkasten der Welt. Vereine aus der Region reißen sich um den Preis. Wer wird der glückliche Gewinner sein?

Sie sind Feuerwehrler, Stockschützen, Ringer oder Kindergärtner – und alle wollen sie nur eines: den Riesen-Bierkasten!

Seit Montag verlost der Münchner Merkur das 84-Flaschen-Tragl von Wildbräu aus Grafing. Vielleicht der größte Bierkasten der Welt? Ein Verein aus der Region soll ihn bekommen (Bewerbung: lokales@merkurtz.de). Seitdem gehen stündlich Mails mit Bewerbungen ein – XXL-Ansturm aufs XXL-Tragl!

Da wären beispielsweise die Fußballerinnen der Spielvereinigung Kaufbeuren, die das Teil mit dem Vereinsbus holen würden – um 55 Jahre Frauenfußball zu feiern. Und der Niederbayern-Verein Allach/Untermenzing in München will mit den 84 Flaschen sein 100. Jubiläum begehen.

Bierkasten von Wildbräu: Selbst aus Köln kommt eine Bewerbung

Oder der Kindergarten „Dorfstrolche Forst“ aus Wessobrunn, der den Kasten seiner Dorfjugend schenken möchte – als Dankeschön für die schöne Holzritterburg, die sie den Kindern gebaut haben. Auch durstig: Die Kicker vom SG Hungerbach wollen sich ihr Liga-Elend schön trinken: Nach dem Aufstieg in die Kreisliga läuft‘s nicht. „So konnten wir in 16 Spielen keinen Sieg einfahren.“ Ob‘s mit Bier läuft?

Kindergarten Dorfstrolche Forst Bierkasten Verlosung
Die Kinder und Erzieher der Kita „Dorfstrolche Forst" möchten den Kasten der Dorfjugend schenken. Auch interessiert: die Modelleisenbahnfreunde Unterföhring (rechts). © privat

Ganz oben sind dagegen die Senioren vom FC Rot-Weiß Oberföhring. Sie gewannen heuer die Münchner Seniorenmeisterschaft. Und wollen das mit dem Wildbräu-Kasten begießen. Auch die Ringer aus Au in der Hallertau wollen den Aufstieg in die Gruppenoberliga mit dem „Grafinger Kraft-Trunk“ feiern. Die Ringer der Sportvereinigung Freising brauchen es für den eventuellen Aufstieg in die Oberliga! Ein richtiges Gerangel.

Verlose Bierkasten Senioren des FC Rot-Weiß Oberföhring.
Verlose Bierkasten Senioren des FC Rot-Weiß Oberföhring. © privat

Beim Trachtenverein Alt Miesbach san‘s dagegen traurig: Ihr Pfarrer verlässt sie nach siebenjähriger Amtszeit. „Um den Abschiedsschmerz erträglicher zu machen, würde der Helle Wahnsinnskasten ein tröstendes Pflaster sein.“ Beim Burschenverein Seeshaupt haben sie andere Gründe zu feiern: Sie brauchen das Babybett-große Tragl für ihr Kindsbier-Fest, „da bei uns einige im Verein dieses Jahr Nachwuchs bekommen haben.“

Bierkasten-Verlosung: Viele Frauen wollen das Tragl

Überhaupt, Familie: Eine Mama will den Kasten für den 40. ihres Sohnes. Beworben haben sich auch 13 Väter und eine Mutter aus Baldham-Vaterstetten, die das Fußballtraining der Kinder leiten. „Das sind mehr als 80 Buam, da bekommt man scho an riesigen Durscht, wenn man die ganze Zeit über den Platz schreien muss.“

Modelleisenbahnfreunde Unterföhring Bierkaten Verlose
Bierkaten Verlose © privat

Auch Madl trinken gerne! Die Dirndlschaft Aggaschnoin (Unterschleißheim) will damit ihr neues Vereinsheim einweihen. Der Madlverein Rumeltshausen würde bei der Abholung die Burschen mitnehmen. „Die können beim Tragl gescheid anpacken“: Auch der Frauen- und Mütterverein Steinhöring hat sich beworben – für den Stammtisch.

Bierkasten Verlosung TSV Peißenberg Senioren
Gewinner, die gewinnen wollen: Die Tennis-Senioren vom TSV Peißenberg (l.) und die Fußball-Senioren vom FC Rot-Weiß Oberföhring (u.) © privat

Mit Bier kannst du Radler machen – oder Radler begeistern: Die Hobby-Pedalierer „Los Ventilos“ brauchen nach Ausfahrten jede Menge Flüssigkeit, sagen sie. Verrückt wird‘s beim Modellflugverein Hohenlinden. Der möchte den Kasten per Modellhubschrauber abholen. Der Verrückte Eismacher aus München will aus dem Hellen ein „Wildbräu-Biereis“ kreieren. Sogar aus Köln kam eine Kasten-Bewerbung – vom Schießverein SSF Altenrath. Hell-au!

Übrigens: Bis Sonntag (15. Dezember) können sich Durschtige noch bewerben – danach wird der Tragl-Gewinner gekürt.

Auch interessant

Kommentare