„Ich habe Argumente gebracht“: Bürgergeld-Empfänger muss Jobcenter von TikTok-Karriere überzeugen
Vom Bürgergeld-Empfänger zum TikTok-Star. Das sind große Pläne. Doch das Jobcenter muss bei diesen Träumen mitziehen.
Mannheim – Eine Karriere auf TikTok statt Bürgergeld-Empfänger. Pascal und seine Mutter Petra, bekannt aus der RTLZWEI-Sendung „Hartz und herzlich“, haben dieses Ziel. Sie wollen ihre Abhängigkeit vom Bürgergeld beenden und als Influencer auf TikTok ihr eigenes Geld zu verdienen.

Vom Bürgergeld-Empfänger zum TikTok-Star: Pascals ungewöhnlicher Weg
Die Familie lebt in einer Sozialsiedlung in Mannheim, den sogenannten Benz-Baracken. In der Doku-Soap „Hartz und herzlich“ können Zuschauer hautnah miterleben, wie Pascal, seine Schwester und seine Mutter trotz der Unterstützung durch Bürgergeld am Existenzminimum leben. Soziale Leistungen können variieren. Seit Januar 2024 gilt ein neuer Regelsatz, wie die Bürgergeld-Übersicht zeigt. Wenig Anreize, sich einen Job zu suchen, so die Kritik. So ist auch ein anderer ehemaliger Bürgergeld-Empfänger aus der Sendung „Hartz und Herzlich“ mit seinem Gehalt unzufrieden.
Arbeitslosigkeit adé: Wie Pascal und Petra auf TikTok ohne Bürgergeld durchstarten wollen
Pascal, der bis vor Kurzem als Lagerist arbeitete, verlor seinen Job während der Probezeit. Er hatte sich krankgemeldet und war dennoch auf Social Media aktiv. Jetzt hat er den Wunsch, auf TikTok durchzustarten und hat sich dafür bereits Unterstützung eines bekannten TikTokers geholt. Allerdings muss er das Jobcenter zuerst von seinem Vorhaben überzeugen.
In einer neuen Episode von „Hartz und herzlich“ berichtet Pascal von seinem letzten Besuch beim Arbeitsamt. Die Mitarbeiterin des Jobcenters schien zunächst nicht begeistert von Pascals Plan, seine berufsfördernde Maßnahme abzubrechen, um auf Social Media berühmt zu werden. Doch Pascal verteidigt seine Pläne.
„Dann habe ich denen meine Argumente gebracht: Dass ich mein eigener Herr bin bei dieser Social-Media-Plattform“, so der Bürgergeld-Empfänger. Es wäre besser, wenn das Jobcenter ihn nun unterstützen und er so seine „eigene Sache durchziehen“ könne. Die Mitarbeiterin gab ihm schließlich ein Formular mit, mit dem die Familie einen Gründerzuschuss beantragen kann.
Meine news
Pascal und Mutter Petra sind sich jedoch bewusst, dass sie neben TikTok eine weitere Einnahmequelle benötigen. „Wir wollen einfach nur ein normales Leben führen als Leute, die selbst Einnahmen haben und nicht mehr vom Amt leben“, erklärt Petra, die seit über 10 Jahren arbeitslos ist.
Start in die Selbstständigkeit mit TikTok
Um ihren Traum von der TikTok-Karriere zu verwirklichen, melden Pascal und Petra bei „Hartz und herzlich“ ein Kleingewerbe an. Jeder Name auf dem Gewerbeschein kostet 25 Euro – eine beachtliche Summe für die beiden Bürgergeld-Empfänger. Doch für ihren Traum sind sie bereit, in „den sauren Apfel beißen“.
Nachdem sie den Gewerbeschein erhalten haben, steht noch einiges auf ihrer Liste: Sie müssen sich beim Finanzamt anmelden, eine neue Ordnerstruktur erstellen und einen Business-Plan aufstellen. Sie hoffen auf eine Beihilfe von 300 Euro im Monat, die ihnen den Start in die Selbstständigkeit erleichtern soll.
„Wenn TikTok nicht läuft, müssen wir trotzdem arbeiten gehen.“
Auch Selina, Pascals jüngere Schwester, ist von dem Plan ihres Bruders begeistert. Die 18-Jährige, die eine geistige Behinderung hat und derzeit ein Praktikum in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen absolviert, würde gerne TikTok zu ihrem ersten Standbein machen. „Das habe ich meinem Bruder zu verdanken, der hat mir das schön eingeredet“, sagt Selina. Pascal macht ihr jedoch klar: „Wenn TikTok nicht läuft, müssen wir trotzdem arbeiten gehen.“
DJ und TikTok-Karriere?
Neben ihrer TikTok-Karriere hat Petra noch einen weiteren Traum: Sie möchte als DJ am Ballermann auf Mallorca durchstarten. „Da wäre ich gleich dabei“, sagt die Langzeitarbeitslose. Selina findet diesen Plan „auf jeden Fall besser als arbeiten“. Wie der Start in die Selbstständigkeit für die Familie aus Mannheim bei „Hartz und herzlich“ verlaufen wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass Zuschauer in einer der kommenden Folgen mehr darüber erfahren werden.
Das TV-Paar Jasmin und Maik aus Rostock finanziert sich mit Bürgergeld. Die beiden haben einiges an Schulden gesammelt. Nun erwartet Jasmin zum zweiten Mal Nachwuchs.
Die Redakteurin hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.