Deutsche Bahn stoppt beliebte App: Deutschlandticket-Besitzer sollten reagieren
Der „DB Streckenagent“ wird eingestellt. Auf Menschen, die das 49-Euro-Ticket dort gekauft haben, wirkt sich das aus. Sie sollten schnell aktiv werden.
Frankfurt – Sie sind schnell, praktisch, hilfreich und beliebt. Apps auf dem Handy machen vielen Menschen das Leben ein klein wenig leichter. So benötigt es beispielsweise am Bahnhof keine hektische Suche nach einer Anzeigetafel – insbesondere in Zeiten, in denen es häufig zu Streiks kommt.
Ob Verbindungssuche, Verspätungen, Störungen oder Zugausfälle: Viele Reisende im Nahverkehr griffen auf den „DB Streckenagent“ zurück. Doch die App gehört bald der Vergangenheit an.
„Streckenagent-App wird abgelöst“: Deutsche Bahn zielt auf „bessere Reisebegleitung“ ab
Am zweiten Mai ist es offiziell vorbei mit der App. Darüber informierte das Fachportal heise online. Aber auch im Google-Playstore ist die Neuigkeit bereits öffentlich. Dort heißt es: „Die DB-Streckenagent-App wird zum 02.05.2024 abgelöst. Wir haben noch einige letzte Anpassungen vorgenommen und möchten uns bei Ihnen für die Nutzung unserer App bedanken.“
Wie die Deutsche Bahn bei heise online erläuterte, werden jedoch die beliebtesten Funktionen schrittweise in den „DB Navigator“ übernommen. Hierzu zählen etwa der Verbindungsalarm und der Haltestellenmonitor. Auf lange Sicht sollen außerdem weitere Funktionen hinzukommen. Das Ziel: „Eine übersichtlichere und bessere Reisebegleitung.“ Mitte April will die Bahn den erweiterten „DB Navigator“ vorstellen, wie es in dem Bericht heißt.
„DB Streckenagent“ wird eingestellt – Käufer eines Deutschlandtickets sollten aktiv werden
Wer jedoch sein Deutschlandticket im Streckenagent gekauft hat, sollte sich rechtzeitig um Ersatz kümmern. Denn dort kann es nur noch bis zum 30. April 2024 genutzt werden. Das Abo endet dann laut der Deutschen Bahn automatisch. Denn aus technischen Gründen kann es nicht in eine andere App übertragen werden.
Das 49-Euro-Ticket kann man bei der Deutschen Bahn selbst, jedoch auch bei vielen regionalen und lokalen Anbietern abonnieren. Mit einem Trick lässt sich das Deutschlandticket einzeln kaufen. (mbr)