Österreichische Marillenknödel nach Omas Geheimrezept zergehen auf der Zunge

Marillenknödel sind ein unverwechselbares Dessert aus Österreich, das nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über Genießerherzen höherschlagen lässt.
Marillenknödel sind nicht nur ein klassisches Dessert aus Österreich, sondern auch ein Stück Tradition, das Generationen von Familien zusammengebracht hat. Diese köstliche Süßspeise ist ein fester Bestandteil der österreichischen Küche und wird oft mit nostalgischen Erinnerungen an gemütliche Sonntage bei Oma in Verbindung gebracht. Das Geheimnis ihrer unwiderstehlichen Anziehungskraft liegt in der einfachen Kombination von frischen, saftigen Marillen, umhüllt von einem zarten Teig und serviert mit knusprigen Nussbröseln. Ob als festliches Dessert für besondere Anlässe oder als süße Belohnung für einen gemütlichen Abend zu Hause – Marillenknödel sind immer eine gute Wahl und lassen sich ganz einfach selbst zubereiten.
Der Februar bietet die ideale Gelegenheit für eine Hüttengaudi! Diese traditionelle alpenländische Veranstaltung bringt Menschen aus aller Welt zusammen, um das Beste aus der alpinen Kultur zu feiern. Dabei dreht sich alles um herzhafte Speisen, erfrischende Getränke und gute Gesellschaft in einer rustikalen und gemütlichen Umgebung. Neben den Marillenknödeln gibt es auf einer Hüttengaudi eine Vielzahl anderer köstlicher Gerichte zu entdecken. Dazu gehören unter anderem deftige Spezialitäten, wie Käsespätzle, Tiroler Gröstl oder Schupfnudeln mit Sauerkraut und Leberkäse, sowie traditionelle Suppen wie Gulaschsuppe oder Käsesuppe. Als Beilagen werden oft knusprige Kartoffelgerichte, wie Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat, serviert. Und natürlich darf auch eine reichhaltige Auswahl an süßen Desserts, wie Kaiserschmarrn oder Mohn-Schupfnudeln mit Zwetschgenröster nicht fehlen, um das gastronomische Erlebnis abzurunden.
Die süßen Marillenknödel mit Quark gelingen so:
Für klassische Marillenknödel benötigt man folgende Zutaten:
- Marillenknödel:
- 50 g Butter, weich
- 1 Ei
- 1 EL Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g Quark (10 % Fett)
- 60 g Mehl
- 60 g Weizengrieß
- 225 g Marillen a. d. Dose (alternativ: Aprikosen)
- Zucker, nach Geschmack
- Nussbrösel:
- 80 g Butter
- 100 g Semmelbrösel
- 60 g Haselnüsse, gerieben
- Puderzucker
Der neue WhatsApp-Kanal von Einfach Tasty ist da!
Mehr leckere Rezepte, kreative Kochideen und Tipps gibt’s auf unserem neuen Whatsapp-Kanal. Hier geht’s direkt zum Kanal.
Schritt für Schritt zu den perfekten Marillenknödeln dank dieser Zubereitungsanleitung:
- Für die Marillenknödel: In einer Schüssel Butter, Ei, Puderzucker, Vanillezucker, Quark, Mehl und Weizengrieß zu einem Teig vermischen und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig in golfballgroße Stücke teilen und jedes Stück in der bemehlten Handfläche flach drücken. Eine halbe Aprikose in die Mitte setzen, mit Zucker bestreuen und mit der zweiten Aprikosenhälfte bedecken. Anschließend den Teig um die Aprikose herum formen und Knödel bilden.
- In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen, die Marillenknödel ins Wasser geben und etwa zehn Minuten sieden lassen.
- Für die Nussbrösel: In einer Pfanne Butter schmelzen lassen. Semmelbrösel, Haselnüsse und Puderzucker darin drei Minuten goldbraun anrösten. Anschließend die abgetropften Knödel in der Nussbröselmischung wälzen. Mit Puderzucker nach Geschmack bestreuen und genießen!
Meine news
Die Vielfalt der Knödel
Wenn es um Knödel geht, findet jeder seinen Favoriten! Diese vielseitigen Leckerbissen kommen in einer breiten Palette von süßen und herzhaften Varianten daher und begeistern Feinschmecker aus aller Welt. Auf der herzhaften Seite finden sich köstliche Klassiker, wie Semmelknödel oder deftige Kartoffelknödel, die perfekt zu einer gebratenen Entenbrust passen. Aber auch Spinatknödel in Käsesauce sind ein Genuss. Für diejenigen, die es süß mögen, dürfen natürlich die berühmten Marillenknödel nicht fehlen. Doch auch Variationen, wie Topfenknödel mit warmem Beerenkompott oder Germknödel mit Vanillesauce, erfreuen sich großer Beliebtheit.
Auf der Suche nach weiteren Rezepten?
In der PDF-Bibliothek von Merkur.de findet man eine große Auswahl an Rezepten, die nach erfolgreicher Registrierung kostenlos heruntergeladen werden können. Die Vielfalt der angebotenen Rezepte lädt dazu ein, einen Blick in die PDF-Bibliothek zu werfen und Inspiration zu finden.
Jetzt zahlreiche Rezepte in der PDF-Bibliothek von Merkur.de entdecken.