Wärmster März seit Messbeginn in Bayern – München sprengt Temperaturrekord

  1. Startseite
  2. Bayern

KommentareDrucken

Wohl auch ein Zeichen des Klimawandels: Bayern verzeichnete im März einen neuen Temperaturrekord. Besonders warm war es an den Alpen und im südlichen Bayerischen Wald.

München - Ein ungewöhnlich warmer und trockener Monat ist zu Ende gegangen: Der März bescherte den Bayern einen Mix aus Regen, Schnee und vielen Sonnenstrahlen – und einen neuen Temperaturrekord. Dies gab der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag, 2. April, in Offenbach bekannt. Im vergangenen Monat wurde in Bayern eine Durchschnittstemperatur von 7,1 Grad Celsius gemessen – 4,2 Grad über dem eigentlichen Referenzwert für März.

März-Wetter beschert Bayern und München Temperaturrekorde

Der Referenzwert von 2,9 Grad ist der Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990 und dient dazu, die Auswirkungen des langfristigen Klimawandels zu dokumentieren. Laut den Meteorologen stellten die DWD-Stationen in Regensburg und München-Stadt am 30. März zudem neue Rekorde bei den Temperaturmaxima auf: Mit 24 Grad in der Oberpfalz und 24,5 Grad in der Landeshauptstadt. Besonders warm war es im gesamten Monat an den Alpen und im südlichen Bayerischen Wald.

Quadriga auf dem Siegestor im Licht der Frühlingssonne München
Der März in Bayern war ungewöhnlich warm: München stellte einen neuen Rekord bei der Höchsttemperatur auf. © IMAGO / Wolfgang Maria Weber

Die Niederschläge variierten im März stark. Insgesamt war es mit 48 Litern pro Quadratmeter zu trocken, da der Referenzwert bei 62 Litern liegt. Die Alpen und das Vorland erhielten jedoch mehr als 100 Liter, während in der Oberpfalz teilweise weniger als 15 Liter gemessen wurden. In Bayern schien die Sonne insgesamt 132 Stunden, was über dem Referenzwert von 119 Stunden liegt.

(Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.)

Wärmster März seit Messbeginn in ganz Deutschland

Auch auf Bundesebene verzeichnete der Wetterdienst den wärmsten März seit Beginn der Messungen im Jahr 1881. Das durchschnittliche Temperaturmittel betrug 7,5 Grad und lag damit 4 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur späteren und wärmeren Vergleichsperiode der Jahre 1991 bis 2020 betrug der Anstieg 2,9 Grad. Schon der Februar hatte einen Temperaturrekord in Deutschland aufgestellt. Laut DWD gab es zuletzt 2018 zwei aufeinanderfolgende Monatsrekorde, damals im April und Mai.

Erster Sommertag am Wochenende: München knackt 25-Grad-Marke

Mit dem Start des Aprils geht es am Wochenende direkt ungewöhnlich warm weiter: Klettert das Thermometer in München bereits am Freitag auf über 20 Grad, dürfte es am Samstag und Sonntag die 25-Grad-Marke knacken. Damit steht nicht nur in der Landeshauptstadt, sondern auch in anderen Regionen Bayerns der erste Sommertag bevor. Von diesem spricht man, wenn eben mindestens 25 Grad erreicht werden.

So sagt der DWD für München und Augsburg am Samstag 27 Grad, am Sonntag 28 Grad voraus. Auch in Nürnberg sollen an beiden Tagen Maxima von 27 Grad erreicht werden, in Regensburg sogar 29 Grad. Das ganze bei einem Mix aus Sonne und Wolken. (elb mit Informationen der dpa)

Die Redakteurin hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.

Auch interessant

Kommentare