"Fast unmöglich, sich ein neues Auto zu kaufen“ - ADAC: Kleinwagen-Preise in zehn Jahren um 73 Prozent gestiegen

Vor allem die hohe Inflation und der Wegfall günstiger Basismodelle habe die Preise in die Höhe getrieben. Zum Vergleich: 2014 mussten rund 60 Prozent eines durchschnittlichen Jahres-Nettoarbeitseinkommens für einen Neuwagen dieser Kategorie bezahlt werden, heute sind es fast 78 Prozent. Gleichzeitig sei laut ADAC die Anzahl der angebotenen Modelle geschrumpft. Hatten Kunden 2014 noch die Wahl aus 80 Kleinwagen mit Verbrennungsmotor, sind es heute mit 55 Modellen rund ein Drittel weniger.

„Für viele Verbraucher ist es fast unmöglich, sich ein neues Auto zu kaufen – das gilt besonders, weil Kleinwagen vom Markt verschwinden oder unverhältnismäßig teuer geworden sind. Der Umstieg auf ein umweltfreundliches E-Auto wird durch das geringere Angebot und die noch höheren Preise zusätzlich erschwert“, sagt ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze zur „Bild“-Zeitung.