Beim Stadtradeln drei Wochen lang kräftig in die Pedale treten

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. Miesbach

KommentareDrucken

Kilometer sammeln und Natur erleben: Beim Stadtradeln zählt nicht nur die Strecke, die man auf dem Weg in die Arbeit zurücklegt. © Dietmar Denger (REO)

Das Stadtradeln geht in die nächste Runde. Interessierte können sich ab sofort als Einzelperson oder im Team anmelden. Aus dem Landkreis nehmen 13 Kommunen teil.

Landkreis – „Radeln für ein gutes Klima“, das ist das Motto der bundesweiten Aktion Stadtradeln. Auch in diesem Jahr nimmt das Oberland und darunter auch der Landkreis Miesbach wieder am Wettbewerb teil. Von 8. bis 28. Juni heißt es „ab aufs Rad“ und Kilometer sammeln. 13 Gemeinden nehmen am Stadtradeln teil und richten selbst wieder einige Veranstaltungen im Zeitraum der Kampagne aus, teilt die Regionalentwicklung Oberland (REO) mit.

Möglichst viele Wege klimafreundlich zurücklegen

Ab Samstag, 8. Juni, sind alle Bürger drei Wochen lang dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team und ihre Kommune zu sammeln. Außerdem gibt es zahlreiche Veranstaltungen in der Region, beispielsweise einen Radl-Flick-Kurs für Kinder in Gmund, verschiedene geführte Tages-Radtouren oder eine abendliche Vollmondtour am Stadlberg.

Landkreis bereits zum fünften Mal mit dabei

Schon zum fünften Mal ist der Landkreis laut Pressemitteilung bei der deutschlandweiten Aktion zur Bewerbung des Radverkehrs mit dabei, und fast alle 17 Kommunen haben sich registriert. „Wir möchten mit der Teilnahme an der Kampagne Stadtradeln die Vorteile des Radfahrens in unserer Region aufzeigen und damit einen kleinen Beitrag zur Mobilitätswende im Oberland leisten“, sagt Thorsten Schär, Projektmanager Tourismusentwicklung bei der REO. „Durch das tägliche Radfahren entdeckt man alltägliche Wege auf eine ganz neue Art und Weise – und am Ende macht‘s auch noch Spaß.“

Kostenfreie App liefert Kommunen wichtige Informationen

Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können die Teilnehmer die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Und noch einen Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klimabündnis – vollkommen anonymisiert – wissenschaftlich ausgewertet und geben den Gemeinden Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen. So erfahren sie, wo, wann und wie viele Radler unterwegs sind, wo der Verkehrsfluss ins Stocken gerät oder wo es unverhältnismäßig lange Wartezeiten an Ampeln gibt. So ist ein möglichst bedarfsgerechter Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Auf Teilnehmer warten attraktive Preise

Ob Firmen, Schulen, Vereine oder Freundeskreise – jeder kann beim Stadtradeln mitmachen und im Veranstaltungszeitraum die geradelten Kilometer über die App aufzeichnen oder per Eintrag angeben. Die Teilnahme erfolgt im Team mit beliebig vielen Startern oder in den offenen Gruppen der Gemeinden oder des Landkreises. Für die fleißigsten Radler und Teams gibt es wieder hochwertige Preise. Zusätzlich werden auch die meisten Alltagsfahrten prämiert sowie die Kommune mit den meisten Fahrten pro Einwohner. Die Schulen können mit ihren Kindern und Jugendlichen an der Sonderaktion Schulradeln teilnehmen – hier winkt der Schule mit den meisten geradelten Kilometern eine tolle Aktion für die ganze Schule.

Die Anmeldung ist unter www.stadtradeln.de/registrieren möglich. Alle Informationen zu den Aktionen im Landkreis gibt es unter www.stadtradeln.de/landkreis-miesbach.

Lesen Sie auch: So lief das Stadtradeln 2023.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!