Air India Flug AI171 Absturz Experten prüfen Triebwerkausfall und Blackbox
Die Untersuchung des Absturzes der Air-India-Maschine geht nach dem Fund des Flugdatenschreibers weiter. Bergungsteams suchten unter anderem nach weiteren Wrackteilen, die eventuell Aufschluss liefern könnten. Unbestätigten Berichten zufolge soll es einen "Mayday"-Ruf aus dem Cockpit gegeben haben.
Die britische Flugunfallbehörde AAIB kündigte an, ein Team nach Indien zu schicken. Auch der Flugzeughersteller Boeing erklärte sich bereit, die Ermittlungen zu unterstützen.
Welche Theorien die Experten genau anschauen
Experten versuchen währenddessen anhand der Videobilder und anderer Daten einer möglichen Unglücksursache auf die Spur zu kommen.
Für die Aufklärung des Unglücks ist dem Luftfahrtexperten Heinrich Großbongardt zufolge die Auswertung der Daten der Blackbox entscheidend. Derzeit sei es für eine Einschätzung noch zu früh. "Eine Erklärung könnte zum Beispiel sein, dass die Startklappen nicht richtig gefahren sind", sagte Großbongardt in der ARD-"Tagesschau". Aber man könne im Augenblick wirklich nur spekulieren.
Auf diese Punkte achten die Experten besonders:
Ausfall der Triebwerke: Da dem Unglücksflieger schon kurz nach dem Abheben die Kraft fehlte, um weiter an Höhe zu gewinnen, prüfen die Experten, ob es zu einem äußerst seltenen Ausfall beider Treibwerke der Boeing 787 kam.
Ein Indiz dafür wäre der Betrieb der Ram-Air-Turbine, die in solch einem Notfall Strom für die Systeme des Flugzeugs bereitstellen würde. Eine mögliche Ursache für den Ausfall beider Triebwerke wäre eine Kollision mit Vögeln.
Ausgefahrenes Fahrwerk: Die verunglückte Boeing-Maschine fuhr nach dem Abheben nicht ihr Fahrwerk ein - obwohl Piloten es normalerweise zügig nach dem Start einklappen, um den Windwiderstand des Flugzeugs zu verringern.
Die Experten prüfen nun, ob es einen mechanischen Fehler gab, der das Einziehen des Fahrwerks verhinderte. Für den Absturz dürfte das ausgefahrene Fahrwerk kaum verantwortlich sein - die 787 sollte im Normalfall auch mit ihm an Höhe gewinnen können.
Eingezogene Landeklappen: Beim Start eines Flugzeugs fahren Piloten die Landeklappen aus, die sich am hinteren Ende der Flügel befinden. Sie erhöhen den Auftrieb des Jets bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Nun prüfen die Experten, ob die Piloten die Landeklappen beim Abheben tatsächlich auf die richtige Position setzten. Helfen dürfte ihnen dabei die Blackbox des Fliegers. Denn die Boeing-Maschine sollte die Piloten warnen, wenn sie ohne ausgefahrene Landeklappen starten wollen.
Neben diesen drei möglichen technischen Ursachen wird auch der Zustand der Maschine unter die Lupe genommen. Berichte von Air-India-Mitarbeitern und Fluggästen auf vorherigen Flügen der Maschine hatten einen schlampigen Umgang mit der Wartung und wichtigen Sicherheitsfaktoren ergeben.