Ghosting vor der Ausbildung: Immer mehr deutsche Azubis lassen Arbeitgeber sitzen
Auch in Deutschland haben immer mehr Unternehmen zunehmend mit Azubi-Ghosting zu kämpfen. Junge Menschen bleiben trotz eines unterschriebenen Vertrages dem Ausbildungsbeginn fern.
84 von 1018 Azubis bleiben weg
Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim in Rheinland-Pfalz berichtet, dass im vergangenen Jahr zwei Azubis ohne Absage nicht erschienen. Der SWR erklärt, dass die Handwerkskammer Rheinhessen ähnliche Probleme meldet: 84 von 1018 Auszubildenden erschienen nicht am ersten Arbeitstag.
Sören Kettenring, Personalleiter bei Wasga, erklärt zu den Erfahrungen in seinem Unternehmen: "Wir merken, dass viele Bewerber und Azubis nicht mehr diese Bindung zum Unternehmen aufbauen und dann auch von der Bildschirmfläche einfach verschwinden."
Ghosting schadet auch anderen jungen Arbeitnehmern
Dabei schadet das Ghosting auch anderen jungen Menschen. Denn die Ausbildungsstelle, die mit dem nicht erscheinenden Azubi besetzt wurde, sei vom Markt. So kurzfristig wird dann auch kein neuer Azubi gefunden, so der SWR.

Junge Angestellte drücken sich vor Anwesenheit im Büro
Es bleibt aber nicht nur beim Ghosting am ersten Arbeitstag. So manches Mitglied der Generation Z bringt noch weitere neue Herausforderungen in den Arbeitsmarkt, darunter "Career Catfishing" und "Office Ghosting". Dabei machen Arbeitssuchende inkorrekte Angaben oder erscheinen nicht am ersten Arbeitstag, was die Unzufriedenheit mit traditionellen Unternehmensstrukturen widerspiegelt.
"Office Ghosting" tritt auf, wenn Angestellte angeben, vor Ort zu sein, aber tatsächlich selten erscheinen. Dies kann das Büroklima und die Produktivität beeinträchtigen. Tatsächlich fällt die Gen Z immer öfter durch ihre nicht gerade glückliche Beziehung zur Arbeitswelt auf.
4 Fakten zur Gen Z
- Die Generation Z umfasst Menschen, die zwischen 1996 und 2009 geboren wurden.
- Laut dem FERI Cognitive Finance Institute gibt es weltweit rund zwei Milliarden Angehörige der Generation Z, was sie zur größten Alterskohorte macht, sogar größer als die "Baby Boomer".
- Das Institut für Generationenforschung fand heraus, dass die Generation Z die erste Generation mit einem Wissensvorsprung ist, da im digitalen Zeitalter die Eltern von ihren Kindern lernen.
- Eine Consors Finanz Studie zeigt, dass 86 Prozent der deutschen Generation Z Verbrenner fahren, während nur zwölf Prozent ein Elektro- oder Hybridfahrzeug nutzen, hauptsächlich wegen Bedenken zu Flexibilität und Ladeproblemen.