"Frechheit": Restaurant geht nach 2 Jahren gegen kritischen Gast rechtlich vor

Ein Reddit-Nutzer berichtet in einem Beitrag von einer Pizzeria in Hamburg, die mit rechtlichen Beschwerden gegen schlechte Bewertungen vorgeht. Er sei vor zwei Jahren dort essen gewesen und hatte nur zwei von fünf Sternen als Bewertung abgegeben, da die Pizzas im Winter draußen platziert wurden und sehr lange auf sein Essen hätte warten müssen. 

Mann gibt schlechte Bewertung für Pizzeria ab und erhält Beschwerde

Das Essen sei aber gut gewesen. "Nun flatterte eine Beschwerde gegen mich ein, da meine Bewertung offenbar Diffamierung sei", erklärte er im Beitrag. Daraufhin habe er die Zwei-Sterne-Bewertung gelöscht und gab stattdessen nur noch einen Stern ab. 

Mann liest Brief
Plötzlich erhält er eine Beschwerde von der Pizzeria wegen Diffamierung (Symbolbild). Imago/Zoonar II

Diesmal habe er den Hinweis hinzugefügt, dass rechtlich gegen seine ursprünglich bessere Bewertung vorgegangen wird und er deshalb den Stern abziehe. Kurze Zeit später habe er wieder eine Meldung wegen Diffamierung erhalten. "Frechheit fand ich, und gab mit einem zweiten Account wieder 1 Stern ab", schrieb er.

Diesmal habe er keinen Kommentar hinzugefügt und kurze Zeit später kam wieder eine Meldung wegen Diffamierung. "Schade, offenbar kann man keinen Bewertungen mehr auf Google trauen. Die Pizzeria dürfte wohl systematisch gegen schlechte Bewertungen vorgehen", bemerkt er schließlich.

Restaurantbesitzer setzt Kopfgeld nach schlechter Bewertung aus

Manche Restaurantbesitzer ergreifen sogar noch härtere Maßnahmen wegen schlechter Bewertungen. Nach einem Restaurantbesuch in Japan haben zwei Männer eine schlechte Bewertung hinterlassen. Der Besitzer des Restaurants hat daraufhin auf Instagram ein Kopfgeld auf die beiden Männer ausgesetzt.

Laut der "New York Post" bot er 100.000 Yen (circa 638 Euro) für Informationen über die beiden Männer. In einem Instagram-Beitrag drohte er den Kritikern und forderte sie auf, zurückzukehren und eine positive Bewertung abzugeben. Andernfalls, so die Drohung, würde er sogar die Sicherheit ihrer Familie nicht garantieren.

Bewertung schreiben - so gelingt Ihnen eine gute Online-Bewertung

Wenn Sie eine hilfreiche Bewertung online verfassen möchten, sollten Sie auf die folgenden Punkte achten:

  • Wahrhaftigkeit: Setzen Sie immer auf die Wahrheit. Schreiben Sie nur das, was Sie auch tatsächlich erlebt oder was Ihnen tatsächlich mit dem Produkt passiert ist. Schreiben Sie nie positive oder negative Dinge über ein Produkt, die nicht der Wahrheit entsprechen. In eine Bewertung gehören keine Lügen.
  • Persönliche Erfahrung: Schreiben Sie keine Bewertung zu einem Produkt, wenn Sie das nicht selbst in der Hand halten konnten. Bewerten Sie nur das, was Sie auch tatsächlich gekauft und getestet haben. Benennen Sie Probleme konkret und ehrlich. Bleiben Sie aber hier bei der Wahrheit.
  • Kritik: Äußern Sie nur konstruktive Kritik. Verwenden Sie keine schmähenden Ausdrücke. Auch sexistische, beleidigende oder rassistische Äußerungen sind in einer Online-Bewertung genauso wie in einem Gespräch oder in einer Bewertung jeder anderen Form nicht gewünscht. Bleiben Sie sachlich und äußern Sie Kritik so, dass es verständlich ist, ohne zu beleidigen.
  • Keine Beleidigungen: Nennen Sie keine Namen bestimmter Mitarbeiter, wenn Sie zum Beispiel einen Dienstleister bewerten. Beleidigen Sie niemanden persönlich. In eine Bewertung gehören auch keine Vermutungen. Beleidigungen gegenüber Personen werden übrigens strafrechtlich verfolgt. Entspricht Ihr Bewertung nicht den Richtlinien des Portals, kann es passieren, dass Ihre Bewertung gelöscht wird.
  • Gesamtbild beschreiben: Beschreiben Sie das Gesamtbild und Ihren Eindruck zur Dienstleistung oder einem Produkt. Gehen Sie nur ins Detail, wenn es wichtig und für das Verständnis notwendig ist. Halten Sie Ihre Beschreibung außerdem kurz.
  • Struktur: Beginnen Sie außerdem immer mit dem Allgemeinen und gehen Sie erst anschließend ins Detail über. Präsentieren Sie das Wichtigste in Kürze, um Ihren Leser nicht zu langweilen. Betonen Sie die wichtigsten Details. Verzichten Sie auf Beschreibungen und Ausführungen zu einem Produkt, die jedem Leser bereits bekannt sind.