Mehr Wettbewerb im Play Store - Google verliert massiven Rechtskampf gegen Epic Games und kündigt sofort Berufung an

Ein aktueller Gerichtsbeschluss könnte für Google erhebliche Einbußen im App-Store-Geschäft in den USA bedeuten. Ein Richter hat auf Betreiben der Spielefirma Epic Games neue Auflagen für den Tech-Giganten festgelegt, die den Wettbewerb auf der Play Store-Plattform fördern sollen. Google hat bereits angekündigt, gegen diese Entscheidung in Berufung zu gehen.

Die neuen Regelungen beschränken sich ausschließlich auf die USA. In der Europäischen Union regelt das Digital Markets Act (DMA) bereits die Aktivitäten großer Online-Plattformen.

Wesentliche Veränderungen ab 1. November im Play Store

Richter James Donato hat entschieden, dass Google ab dem 1. November unter anderem nicht mehr von App-Entwicklern verlangen darf, das unternehmenseigene Bezahlsystem im Play Store zu nutzen. Zudem müssen Entwickler die Freiheit haben, Nutzer innerhalb der Google-Plattform darüber zu informieren, wo ihre Apps außerhalb des Play Store verfügbar sind. Darüber hinaus ist es Google untersagt, Entwicklern finanzielle Anreize dafür zu bieten, dass sie ihre Apps nicht in konkurrierenden App-Stores anbieten.

Google äußert Bedenken

Durch die neuen Auflagen könnten Googles Einnahmen aus dem App-Geschäft in den USA erheblich sinken. Der Internet-Konzern hat seine Kritik bekräftigt und betont, dass die von Epic geforderten Maßnahmen lediglich der Spielefirma zugutekommen, während sie potenziell Nutzern, App-Entwicklern und Geräteherstellern schaden könnten.

Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001
148,16 EUR
-0,30 (-0,20%)
Tradegate

Google bemängelt insbesondere, dass das Gericht den Markt für Android-Smartphones isoliert betrachtet und die Konkurrenz durch Apples iPhone nicht berücksichtigt habe.

Epic Games plant eigenen App-Store

Auf Android-Smartphones waren schon lange rivalisierende App Stores zugelassen. In dem Prozess wurde jedoch festgestellt, dass Google diesen Wettbewerb durch unfaire Mittel behindert habe. Tim Sweeney, CEO von Epic Games, kündigte nach der Verabschiedung der Auflagen an, dass das Unternehmen im kommenden Jahr einen eigenen App-Store innerhalb von Googles Play Store in den USA eröffnen wird.

Ein Streit mit langer Vorgeschichte

Der Konflikt begann vor über vier Jahren. Im August 2020 umging die „Fortnite“-Entwicklerfirma Epic Games sowohl Apple als auch Google, indem sie eine Version des Spiels in deren App-Stores einführte, bei der digitale Artikel entgegen den Plattformregeln ohne einen Anteil an die Konzerne über einen anderen Zahlungsabwickler gekauft werden konnten. Dies führte dazu, dass Apple und Google die „Fortnite“-App aus ihren Download-Angeboten entfernten. In den USA konnte sich Epic im Rechtsstreit gegen Apple bisher nicht durchsetzen.