„Faires Frühstück“ lockte 100 Besucher in die Stadthalle Penzberg – Aufklärung zu Fairtrade-Produkten
Die Veranstaltung „Faires Frühstück“ des Fairtrade-Steuerungsteams der Stadt war ein voller Erfolg. Die städtische Musikschule sorgte für die musikalische Gestaltung.
Penzberg – Mehr als 100 Gäste waren jüngst der Einladung des Fairtrade-Steuerungsteams und der Musikschule Penzberg gefolgt. In der Stadthalle genossen sie ein Frühstück, während die Musikschule ein Konzert gab. Zum wiederholten Male veranstaltete das Team das „Faire Frühstück mit Musik“. Dabei hätten die vielen Besucher „unsere Erwartungen übertroffen“, wie Georg Kurz vom Fairtrade-Steuerungsteam schreibt.
Penzberg: „Faires Frühstück“ lockte 100 Besucher in die Stadthalle
Aufgetischt wurde fair gehandelter Kaffee, Tee, Orangensaft und allerlei Brotaufstrichen. Für die Musik sorgten das Saxofonquartett „High Brass“, die Jugendkapelle und die String Players der Musikschule Penzberg.
Auch ein Schauspiel wurde den Stadthallen-Gästen geboten: Bei dem Frühstück von Lisa und Paul meldeten sich eine Banane und der Kaffee zu Wort. Sie berichteten, wie schlimm die Arbeitsbedingungen der Bauern sind, die nicht fair gehandelte Produkte anbauen müssen.
Aufklärung zu Fairtrade-Produkten: Steuerungsteam stellte vielseitiges Programm auf die Beine
Der Einkauf von fair gehandelten Bananen und fair gehandeltem Kaffee mag sich anfühlen wie der Tropfen auf den heißen Stein, schreibt Kurz, aber die Banane und der Kaffee waren sich einig: „Viele Tropfen füllen einen ganzen See.“
Zwischen den Musikstücken zeigte das Steuerungsteam außerdem einen Film, der zum Nachdenken anregen sollte. Auf einem Wochenmarkt in Deutschland werden in dem Film nicht fair gehandelte Produkte angeboten. Dabei wird den Besuchern des Marktstandes offen beschrieben, was das bedeutet: „Katastrophale Arbeitsbedingungen“, schreibt Kurz, wie mangelnder Schutz vor Pestiziden, keine Gewerkschaften, Kinderarbeit, die den Kindern die Chance auf Bildung und einen Beruf verbauen und ein Lohn, der den Familien zum Lebensunterhalt kaum reicht.
Film gezeigt: Aufklärung über die Arbeitsbedingungen
Manche Besucher des Marktstands im Film hätten laut dem Fairtrade-Steuerungsteams Stellung gegen das „ausbeuterische Verhalten“ bezogen. Andere haben die Gelegenheit zum günstigen Einkauf trotz der offen angesprochenen Missachtung der Menschenrechte genutzt. „Es liegt in unserer Verantwortung, durch unser Kaufverhalten solche Ungerechtigkeiten zu vermeiden und Kindern den Gang in die Schule zu ermöglichen“, heißt es dazu von den Veranstaltern.
Meine news
Da die Veranstaltung nahe der Adventszeit lag, stimmte die Musikschule am Ende des Konzerts auf die Weihnachtszeit eingestimmt
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.