Jeder mörderisch gute Lauf endet einmal: Mit der "Monster"-Anthologie landete Netflix zwei Hits. Die erste Staffel über Jeffrey Dahmer war ein weltweiter Streaming-Hit. Die zweite Ausgabe über die Menderez-Brüder, die ihre Eltern ermordeten, weil sie Angst hatten aus dem Testament gestrichen zu werden, wurde ebenfalls gefeiert. Doch die dritte Auflage, die das Leben von Ed Gein verfilmte, floppte.
Netflix erlebt Schlappe bei "Monster: The Ed Gein Story"
Zwar überzeugte Charlie Hunnam als schizophrener Ed Gein, der einen Hang zu Leichen entwickelt. Doch die Story war zu dünn, gleichzeitig viel zu aufgebauscht. Zu wenig Fakten, zu viele erfundene Handlungsstränge. Bei der beliebten Film-Website "Rotten Tomatoes" gibt es gerade mal eine Bewertung von 20 Prozent. Bei "IMDB" immerhin noch 7,8 von 10 Punkten.
Netflix bleibt den Monstern treu – und haucht einem alten Grusel-Klassiker neues Leben ein.
Jetzt gibt es mit "Devil in Disguise" eine neue Serie über einen amerikanischen Serienkiller: John Wayne Gacy, der über 30 Männer und Kinder ermordete und gerne in die Rolle des Clowns Pogo schlüpfte. Anders als das viel beachtete Netflix-Debakel um Ed Gein bleibt man hier den Fakten größtenteils treu, was besonders True-Crime-Fans erfreuen sollte.
Darum geht es in "Devil in Disguise: John Wayne Gacy"
In den Siebzigern tötet John Wayne Gacy 33 junge Männer und begrub sie unter seinem Haus.
Die Serie geht der Frage nach: Warum blieben die Taten jahrelang unentdeckt? Die Polizisten Rafael Tovar (Gabriel Luna) und Joe Kozenczak (James Badge Dale) gehen dem Fall eines vermissten Teenagers nach, kommen dann aber einem brutalen Serienkiller auf die Spur. Der Täter: John Wayne Gacy (Michael Chernus).
"Devil in Disguise" will Täter nicht in den Mittelpunkt stellen
Die acht Folgen lange Serie hält sich mehr an Fakten als "Monster", gewährt sich allerdings auch künstlerische Freiheiten. Anders als bei den "Monster"-Serien möchte man bei "Devil in Disguise" mehr auf die Auswirkungen auf die Opfer eingehen, so Showrunner Patrick Macmanus.
Und das zahlt sich aus! Bei "Rotten Tomatoes" erhält die Serie einen Score von 95%! Ob die Serie grünes Licht für weitere Staffeln über andere Killer erhält, ist derzeit nicht bekannt.
Derzeit stürmt eine Netflix-Doku über einen deutschen Rapper die Charts.