Mit kurzem Anlauf ins Frühlingsfest

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Holzkirchen
  4. Holzkirchen

Kommentare

Ein Prosit der Gemütlichkeit: (ab 3.v.l.) Bürgermeister Christoph Schmid nach dem Anzapfen mit Musikzug-Vorsitzendem Marco Keller sowie Roland Pietz und Johann Marx von der Brauerei König Ludwig. © THOMAS PLETTENBERG

Das Wetter verhieß keine Feierlaune – die Holzkirchner haben aber das Beste aus den trüben Bedingungen gemacht. Am Mittwochabend ist das Frühlingsfest am Herdergarten gestartet. Im Festzelt war die Laune gut.

Holzkirchen – Die Musikanten und Ehrengäste mussten tapfer sein, dafür aber nicht so weit gehen: Wegen des schlechten Wetters startete der Festeinzug in den Herdergarten – angeführt von 40 Musikanten des Musikzugs und gefolgt von Bürgermeister Christoph Schmid mit Gattin Sabine, Mitarbeitern der Holzkirchner Brauerei und dem wuchtigen Pferdegespann, das die Bierfässer zog – diesmal schon am Oskar-von-Miller-Platz. Ein kurzer Anlauf gewissermaßen für das Frühlingsfest 2025.

Im gut gefüllten, aber nicht ganz vollen Festzelt war die Stimmung ausgelassen fröhlich, als Schmid mit zwei souveränen Schlägen anzapfte, der Musikzug spielte das erste „Prosit auf die Gemütlichkeit“. Nach dem Auftakt mit Traditionellem wie dem „Erzherzog-Albrecht-Marsch“ oder dem Ohrwurm „Böhmischer Traum“ feuerten die Musikanten später Party-Hits ab. Ganz vorne mit dabei ist heuer der Riesen-Hit „Wackelkontakt“ vom Oimara vom Tegernsee. Die letzten Gäste sollten das Zelt erst gegen Mitternacht verlassen. Nach ersten Angaben der Polizei am Donnerstag blieb es dabei friedlich.

Holzkirchen Frühlingsfest Einzug Eröffnung 2025 Musikzug
Die Musikanten des Musikzugs marschierten beim Festeinzug voran. © THOMAS PLETTENBERG

Für Musikzug mehr als eine Gaudi

Für den Musikzug ist das Fest der Höhepunkt des Jahres. „Wir sind schon stolz, dass wir hier alles ehrenamtlich stemmen und die Gewinne in unseren Nachwuchs fließen“, sagt der neue Vorsitzende Marco Keller. „Ohne neue Mitglieder würde unser Verein irgendwann sterben. So können wir Instrumente und Musikunterricht finanzieren.“ Freibier gibt‘s dagegen für Kellers Amtsvorgänger: Der neue überreichte dem ehemaligen Vorsitzenden Andreas Beck, der sechs Jahre im Amt gewesen war, den Ehrenkrug, der ihm lebenslang freie Getränke beim Frühlingsfest garantiert. Eine Tradition, die der frühere Vorsitzende Andreas Forster vor zehn Jahren ins Leben gerufen hatte.

Das Frühlingsfest ist ein echter Treffpunkt, auch für die junge Generation. Das kann Besucher Tobias (18) aus Holzkirchen bestätigen: „Wir kommen hier alle zusammen, einige meiner Freunde reisen sogar aus dem Ausland an, um dabei zu sein.“ Und mancher findet hier sogar die Liebe fürs Leben, verrät der Bürgermeister: Die Paare seiner letzten sieben Trauungen hatten sich alle am Frühlingsfest getroffen. „Scheint also eine ganz gute Partnerbörse zu sein“, sagt Schmid schmunzelnd.

Holzkirchen Frühlingsfest Einzug Eröffnung 2025
Hier trifft man sich: Das Festzelt war zur Eröffnung des Frühlingsfests gut gefüllt. © THOMAS PLETTENBERG

Schausteller hoffen auf besseres Wetter

Fürs leibliche Wohl im Zelt sorgt wieder das Unternehmen „Klein’er Geschmacks-Jäger“. „Wir freuen uns schon seit Wochen auf das Fest, weil hier unser komplettes Team mitarbeitet“, erklärt Geschäftsführerin Magdalena Klein. Die Karte wurde ein wenig verkleinert. „Das ermöglicht uns noch besser, die Speisen schnell und warm auf die Tische zu bringen.“ Rund 200 Grillhendl wurden von den Besuchern am ersten Abend verspeist. Neu sind heuer Wildfleischpflanzerl.

Über die geflossene Biermenge hält sich die Brauerei König Ludwig bedeckt. Der Gerstensaft fließt aus Tanks in Zapfhähne und Krüge; die Fässer auf dem Pferdegespann dienen nur dem traditionellen Auftakt. Fuhrmann Markus Schlagbauer hatte die Einfahrt aufs Festgelände mit seinen vier Süddeutschen Kaltblütern Granada, Pina, Toni und Cesar wieder gern übernommen. „Die Fahrt mit den Fässern zum Fest machen wir seit vielen Jahren“, erklärt Schlagbauer. „Meine Pferde sind sehr gelassen, sie stehen sonst auf der Weide und genießen ihr Leben.“

Deutlich rasanter geht es im Fahrgeschäft „Techno“ ab. Auch Autoscooter, Schießen am Western-Saloon, Kettenkarussell, Kinder-Eisenbahn und Spickern kamen beim nasskalten Auftakt allerdings zu kurz: „Wir hoffen auf besseres Wetter“, sagt Schausteller Michael Dräger. „Wir freuen uns schon lange auf das Fest, hier kommt meine ganze Familie zusammen.“ Tante, Onkel, Oma, Mutter und Vater bieten Crepes, Mandeln, Dosenwerfen und die Eisenbahn für die Kleinsten an. Auch Dräger selbst ist mit dem Frühlingsfest aufgewachsen: „Ich bin seit meiner Geburt dabei und mag das Fest sehr.“

Kathrin Suda

Auch interessant

Kommentare