Sicher in entspannter Atmosphäre beim Frühlingsfest
Am Herdergarten in Holzkirchen sind bereits erste Vorboten zu sehen: Vom 28. Mai an findet im Ortszentrum das Frühlingsfest statt. Musikzug, Bürgermeister, Wirte und Brauereigenossenschaft freuen sich auf ein friedliches Fest.
Noch könne er gut schlafen, sagt Marco Keller und lacht. Von Aufregung also keine Rede. Der 36-Jährige ist seit April Vorsitzender des Musikzugs Holzkirchen. Der wiederum veranstaltet das Frühlingsfest. Keller ist also gewissermaßen der Herr des Festzelts, er trägt heuer zum ersten Mal die Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf. Viele der Vorbereitungen habe aber noch sein Vorgänger Andreas Beck erledigt, erklärt Keller. Die meisten Verträge müssten frühzeitig unterschrieben werden. „Ich kenne die Organisation des Frühlingsfestes, ich war zuvor bereits sechs Jahre lang als Dritter Vorsitzender mit dabei.“
Genossenschaft feiert
Mit von der Partie ist beim 48. Frühlingsfest die Holzkirchner Brauereigenossenschaft. Seit dem ersten Fest im Jahre 1975 gibt's dort das jetzt von der König Ludwig GmbH & Co. KG unter der Marke gebraute Bier. Ein besonderes Bier, wie Hans Kanzler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft, betont. „Das Exportbier ist etwas stärker als das Holzkirchner Hell.“ Wie viel wird davon auf dem Frühlingsfest getrunken? Aufsichtsrat Johann Marx lacht: „Das bleibt unser Betriebsgeheimnis.“ Die Mitglieder der Genossenschaft halten am Festsamstag traditionell ihre Mitgliederversammlung ab. In diesem Jahr gibt es für die Genossen einen zusätzlichen Grund zu feiern: Die Genossenschaft wird 100 Jahre alt. Dazu bekommen die Gäste ein eigens gestaltetes Bierglas, auch eine Festschrift werde es geben, verrät Kanzler.
Klassiker und Veganes
Die Bewirtung im Zelt übernehmen erneut Magdalena Klein und Philip Jaeger. Die jungen Wirte, die in Holzkirchen das Kulturbistro im Kultur im Oberbräu und die Lunchkantine im Föchinger Gewerbegebiet betreiben, sind zum dritten Mal dabei. Mittlerweise gebe es gute Erfahrungswerte aus den vorigen Jahren, was die Planung etwas erleichtere, berichtet Jaeger. Zur Veranschaulichung: Gut 2500 halbe Hendl werden beim Frühlingsfest verspeist, berichtet Klein. Daneben stehen „Klassiker“ wie der Schweinsbraten auf der Karte, aber auch vegetarische und vegane Alternativen. „Wir machen das, um den Musikzug zu unterstützen“, sagt Jaeger. „Und wir freuen uns, dass es somit jemand aus der Region macht“, ergänzt der gelernte Koch. Wie berichtet, ist es für die Organisatoren großer Veranstaltungen oft schwierig, Wirte für ihre Feste zu finden. Zuletzt stand das Gmunder Volksfest vor dem Aus, bevor mit Anian Kurz ein neuer Betreiber gefunden wurde. Auch Holzkirchens Bürgermeister Christoph Schmid (CSU) zeigt sich daher froh, dass Klein und Jaeger die Aufgabe beim Frühlingsfest übernommen haben: „Ich bin total dankbar“, so Schmid.
Bewährte Sicherheit
Er freue sich auf das Fest und hoffe, dass die Menschen gut gelaunt kommen und noch besser gelaunt wieder gehen, erklärt Schmid. Einen Beitrag dazu liefert das Sicherheitskonzept. Es sieht wenig Änderungen zu den Vorjahren vor. „Die innerörtliche Lage sorgt per se für Sicherheit“, betont der Rathauschef. Dazu kommen Maßnahmen wie Betonpoller als Zufahrtshindernisse und ein Alkoholverbot außerhalb des Festgeländes. Leitlinie des Sicherheitskonzeptes sei, den „Grat zwischen Sicherheit und einer entspannten Atmosphäre zu wahren“, formuliert Schmid. Die Polizei habe einen sehr guten Blick, ergänzt er. Neu ist die Sicherung des Einzugs, mit dem das Frühlingsfest am Vorabend von Christi Himmelfahrt eingeläutet wird. „Zwei Bauunternehmer, die Mitglieder im Musikzug sind, stellen ihre Lkws zur Verfügung, die an den Zufahrtsstraßen stehen”, berichtet Musikzugvorsitzender Keller. Der Festzug führt vom Bahnhof zum Herdergarten.
Wenn nach dem Festzug das erste Fass Bier angezapft ist, beginnen für Keller lange Tage. Bis zum Montag, 2. Juni, wird am Herdergarten gefeiert. Schlafen könne er aber auch dann sehr gut, sagt Keller und lacht: „Nach 14 Stunden im Zelt ist Einschlafen kein Problem.”
Das Programm
Einzug mit Pferde-Bräuwagen vom Bahnhof zum Festzelt: Mittwoch um 18.15 Uhr. Anstich durch Bürgermeister Christoph Schmid um 19 Uhr. Am Donnerstag, 29. Mai, 10.15 Uhr: BC Holzkirchen kämpft gegen TSV 1860 Mühldorf a. Inn. Seniorennachmittag sowie Tag der Betriebe: Freitag, 30. Mai, ab 12 Uhr. Tag der Vereine mit festlichem Umzug vom Bahnhof zur Feier von 100 Jahre Schützengau Holzkirchen: Sonntag, 1. Juni, 10 Uhr. Am gleichen Tag um 10.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst auf dem Marktplatz. 13.30 bis 14 Uhr: Standkonzert des Spielmannszugs. Kindergaudi mit Kasperltheater (15 und 16 Uhr): Montag, 2. Juni, ab 14.30 Uhr.