Letzte Umfragen vor der Europawahl: AfD kämpft um Platz zwei

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Am 9. Juni sind die Menschen in Deutschland dazu aufgerufen, ein neues EU-Parlament zu wählen. Ein Überblick über die letzten Umfragen zur Europawahl.

Berlin/Brüssel – Die Union darf bei der Europawahl am 9. Juni auf einen klaren Sieg hoffen. Die letzten Umfragen in Deutschland sprechen eindeutig für CDU und CSU. Spannender scheint dagegen die Frage, wer bei der Wahl zum Europäischen Parlament Platz zwei erreichen wird. Hier deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen AfD, SPD und Grünen an.

Platz fünf scheint ebenfalls fest vergeben – und zwar an das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das in den letzten Umfragen auf etwa sechs bis sieben Prozent der Stimmen bei der Europawahl in Deutschland hoffen kann. Damit liegt das BSW deutlich vor der FDP, die eventuell noch nicht einmal vier Prozent erreichen wird. Noch schlechter sieht es für Freie Wähler und Linke aus.

Wahlplakate
Wer wird die Europawahl in Deutschland gewinnen? Die Umfragen deuten ein klares Ergebnis an. Ob die Wand mit den Werbeplakaten der Parteien noch etwas daran ändern kann? © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Letzte Umfragen vor der Europawahl in Deutschland deuten auf klares Ergebnis hin

Die letzte Umfrage zur Europawahl wurde am 1. Juni veröffentlicht. In der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa für die Bild am Sonntag lag die Union mit 29 Prozent klar vor der AfD (16 Prozent), der SPD (14 Prozent) und den Grünen (13 Prozent). Das BSW würde sieben Prozent erreichen, die FDP vier Prozent, Freie Wähler und Linke je drei Prozent. Sonstige Parteien könnten mit elf Prozent der Stimmen rechnen.

Partei Ergebnis in Prozent
CDU/CSU 29
AfD 16
SPD 14
Grüne 13
BSW 7
FDP 4
Linke 3
FW 3
Sonstige 11

Hinweis: Das Meinungsforschungsinstitut Insa hat vom 30. bis zum 31. Mai insgesamt 1001 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragt. Die maximale Fehlertoleranz liegt bei +/- 3,1 Prozentpunkten. 

AfD fällt in den letzten Umfragen vor der Europawahl 2024 etwas zurück

Ähnlich fiel auch das ZDF-Politbarometer zur Europawahl aus: In seiner letzten Umfrage Ende Mai sah die Forschungsgruppe Wahlen die Union mit 30 Prozent deutlich vor den Grünen und der AfD mit je 15 Prozent und der SPD mit 14 Prozent. Auch das BSW (fünf Prozent), die FDP (vier) und die Linke (drei) würden demnach im Parlament vertreten sein. Dabei ist zu beachten, dass es keine gesetzliche Sperrklausel gibt. Das bedeutet, dass nur eine rechnerische Prozenthürde besteht, die bei etwa 0,5 Prozentpunkten liegt. 13 Prozent der Befragten gaben an, für die Kleinstparteien votieren zu wollen.

Partei Ergebnis in Prozent
CDU/CSU 30
Grüne 15
SPD 14
AfD 14
BSW 6
FDP 4
Linke 4
Sonstige 13

Hinweis: Die Forschungsgruppe Wahlen befragte vom 27. bis 29. Mai 2024 insgesamt 1197 zufällig ausgewählte Personen telefonisch und online. Die mögliche Fehlerquote liegt bei circa zwei bis drei Prozentpunkten.

SPD, Grüne und AfD liefern sich laut letzten Umfragen zur Europawahl Kampf um Platz zwei

Das Ergebnis im ARD-„Deutschlandtrend“ vom 30. Mai war fast identisch. Wie eine Befragung von Infratest dimap ergab, kämen CDU und CSU hier auf 29 Prozent. Die SPD läge demnach bei 15 Prozent, Grüne und AfD bei 14 Prozent. Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht, das bisher noch nicht an einer Europawahl teilgenommen hat, käme aus dem Stand heraus auf sechs, die FDP auf vier und die Linke auf drei Prozent.

Partei Ergebnis in Prozent
CDU/CSU 29
SPD 15
Grüne 14
AfD 14
BSW 6
FDP 4
Linke 3
FW 3
Sonstige 12

Hinweis: Infratest dimap befragte zwischen dem 27. Mai und dem 29. Mai 2024 insgesamt 1515 Wahlberechtigte telefonisch und online. Die Schwankungsbreite beträgt zwei bis drei Prozentpunkte.

Auch die letzten Umfragen vor der Europawahl sind mit Unsicherheiten behaftet

Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Deshalb ist auch nach den letzten Umfragen zur Europawahl noch völlig unklar, welche Plätze Parteien wie die AfD oder die Grünen einnehmen werden. (cs/dpa)

Auch interessant

Kommentare