Ergebnis der Bundestagswahl: So haben alte Männer auf dem Land gewählt

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Die Ergebnisse der Bundestagswahl stehen fest. Die Wahlforscher ermitteln auch, wie einzelne Bevölkerungsgruppen in Deutschland gewählt haben.

Berlin – Nach langem Zählen stehen sie fest: die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025. Die Union aus CDU und CSU hat den Urnengang laut amtlichem Ergebnis der Bundeswahlleiterin mit 28,52 Prozent der gültigen abgegebenen Stimmen gewonnen.

Bundestagswahl: Riesige Wahlbeteiligung, große Unterschiede

Ihr Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) hat den Regierungsauftrag angenommen und Koalitionsgespräche mit der SPD über ein mögliches schwarz-rotes Regierungsbündnis angekündigt. Nicht nur innerhalb der Parteien laufen die Analysen zur Bundestagswahl, die Wahlforscher werten zudem aus, welche Bevölkerungsgruppe ihren Erhebungen nach wie gewählt hat.

Die Wahlbeteiligung war in Deutschland mit 84 Prozent (Quelle: ARD) so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Geschlecht, Alter, Stadt-Land-Gefälle – dabei gab es erhebliche Unterschiede, je nach Wählergruppe. Das Meinungsforschungsinstitut Infratest Dimap hat im Auftrag der ARD zum Beispiel ermittelt, wie ältere Männer im ländlichen Raum abgestimmt haben.

Bundestagswahl: Hohe Zustimmung für CDU und CSU unter älterer Bevölkerung

Das Ergebnis ist recht klar: Demnach gingen 42 Prozent ihrer Stimmen an die Union. Es folgen die SPD und die AfD mit jeweils 18 Prozent der Stimmen. Die Grünen (acht Prozent) liegen mit weitem Rückstand zurück, während die Linke, die besonders die jungen Wählerinnen und Wähler mobilisierte, in dieser Bevölkerungsgruppe sogar nur auf drei Prozent kommt.

Die Stimmanteile der älteren Mitbürger insgesamt vermitteln bei der Bundestagswahl (alle Gemeinden und Städte im Blick) ein sehr ähnliches Bild. Laut derselben Quelle wählten 43 Prozent aller Mitbürgerinnen über 70 Jahre die CDU oder, in Bayern, die CSU. Immerhin 24 Prozent dieser Wählergruppe entfielen auf die Sozialdemokraten und zehn Prozent auf die rechtspopulistische AfD. Im Fall der Rechtspopulisten entspricht dies weniger als die Hälfte des Gesamtergebnisses von 20,8 Prozent.

Bundestagswahl 2025: Viele junge Wählerinnen und Wähler haben die Linke gewählt

Auch die 60- bis 69-Jährigen und die 50- bis 59-Jährigen (jeweils 33 Prozent) gaben ihre Stimmen insbesondere für Kandidatinnen und Kandidaten der Union ab. Umgekehrt schnitt die Union bei jüngeren Wählerinnen und Wählern nicht gut ab. Bei den 25- bis 34-Jährigen kamen CDU und CSU zusammen nur auf 17 Prozent, bei den 18- bis 24-Jährigen – also in Teilen der Erstwähler – sogar nur auf 13 Prozent der Stimmen. In dieser Bevölkerungsgruppe landete die Linke als stärkste Kraft dagegen bei ganzen 25 Prozent. (pm)

Auch interessant

Kommentare