Fußpilz erkennen: Vier Symptome, die auf eine Infektion hindeuten

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

KommentareDrucken

Fußpilz ist oft schmerzhaft und kann sich über den gesamten Fuß bis zu den Nägeln ausbreiten. Die Infektion führt dann zusätzlich zu Nagelpilz.

Fußpilz, auch bekannt als Tinea pedis, ist eine häufige und unangenehme Erkrankung, die die Haut zwischen den Zehen und auf anderen Bereichen der Füße betrifft. Die Infektion wird oft durch Pilze verursacht, die in warmen, feuchten Umgebungen gedeihen, wie etwa in Schuhen oder Umkleidekabinen. Eine rechtzeitige Behandlung ist entscheidend, um die Ausbreitung zu verhindern.

Anzeichen einer Fußpilz-Infektion

Person kratzt sich an Zehe
Wen es an den Zehen juckt, der leidet möglicherweise unter Fußpilz. © AndreyPopov/IMAGO

Die Symptome können von mildem Juckreiz bis hin zu schmerzhaften Rissen und Blasen reichen. Typische Anzeichen von Fußpilz sind:

  • Rötung, Schuppung und Juckreiz zwischen den Zehen
  • Blasenbildung
  • Hautrisse zwischen den Zehen, die mitunter sehr schmerzhaft sind
  • Verdickte, weißliche Hautstellen, die Hornhaut ähneln, aber weicher sind

Fußpilz kann sich ausbreiten

Die Infektion kann sich auf andere Bereiche der Füße ausbreiten, einschließlich der Sohlen und der Nägel, und in schweren Fällen kommt es zusätzlich zu Symptomen von Nagelpilz.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Fußpilz ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann auch zu ernsthaften Komplikationen führen, insbesondere bei Personen mit geschwächtem Immunsystem oder Diabetes. Eine unbehandelte Erkrankung führt dann nicht selten zu einer Verschlechterung der Haut, gefolgt von bakteriellen Infektionen.

Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Fußpilz

Mit zunehmendem Alter oder bei bestimmten Vorerkrankungen steigt das Risiko einer Fußpilzinfektion signifikant an. Besonders Diabetiker, Menschen mit geschwächtem Immunsystem und solche mit arteriellen Durchblutungsstörungen sind gefährdet.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare