Krise bei Tesla verschärft sich: Musk verliert jetzt auch am wichtigsten E-Auto-Markt
Teslas Stellung in China gerät zunehmend ins Wanken. Rückläufige Marktanteile und starke lokale Konkurrenz setzen Elon Musks Konzern im bedeutendsten Markt für E-Autos spürbar unter Druck.
München – Vom Vorzeigemarkt zum Sorgenkind: Tesla erlebt in China einen abrupten Rückschlag. Der bedeutendste Wachstumsmarkt für Elektrofahrzeuge distanziert sich immer deutlicher von der US-Marke. Mit sinkenden Marktanteilen und stagnierenden Absätzen zeichnet sich für den einstigen Technologieführer eine neue strategische Krise ab.
Chinas Rolle für Musk – vom Rettungsanker zum Risiko
China galt lange Zeit als verlässlicher Stabilitätsfaktor für Teslas weltweiten Verkauf. Während Tesla in den USA unter Musks politischer Polarisierung und in Europa wegen der starken Konkurrenz leidet, hielt sich das Unternehmen in der Volksrepublik bislang stabil. Doch das scheint sich nun zu ändern. Laut dem Branchenverband CPCA wurden von Januar bis April 2025 rund 163.338 Tesla-Fahrzeuge verkauft – ein Minus von 0,3 Prozent im Jahresvergleich. Dieser Rückgang mag gering erscheinen, ist jedoch angesichts eines wachsenden Gesamtmarktes ein klares Warnsignal.
Wie der Spiegel berichtet, sinkt Teslas Anteil im schnell expandierenden Segment der sogenannten New Energy Vehicles (NEV) in China merklich. Mit nur noch 4,6 Prozent Marktanteil in den ersten vier Monaten 2025 fällt Tesla auf Rang fünf zurück – ein deutlicher Absturz gegenüber Platz zwei im Vorjahr.
Der Preis ist heiß: Tesla-Modelle werden von BYD, Geely und Co. gnadenlos unterboten
China ist inzwischen das Zentrum des weltweiten Wettbewerbs bei E-Autos. Mehr als 160 Hersteller liefern sich dort eine erbitterte Preisschlacht. Die heimischen Marken wie BYD, Geely und andere sind Tesla sowohl bei Preis als auch Technik mittlerweile voraus. Tesla versucht mit Rabatten und einem Facelift des Model Y gegenzuhalten, doch der Erfolg bleibt auf kurze Zeit begrenzt.

Zwar legte der Absatz des überarbeiteten Model Y im März 2025 kurzzeitig zu, doch bereits im April sanken die Verkaufszahlen wieder. Ein möglicher Grund: Tesla verzichtet komplett auf Plug-in-Hybride und Fahrzeuge mit Range Extender – zwei sehr gefragte Antriebstypen auf dem chinesischen Markt. In diesem wachsenden Teilsegment ist Tesla faktisch nicht präsent.
Elon Musk: Vom Pionier zum Getriebenen
Noch 2019 wurde Elon Musk in China gefeiert: Als erster ausländischer Autohersteller durfte Tesla ohne chinesischen Partner ein eigenes Werk in Shanghai eröffnen. Das war damals eine bahnbrechende Entscheidung – inzwischen haben lokale Konkurrenten nicht nur aufgeholt, sondern Tesla teilweise überholt. Besonders BYD, mit starker Unterstützung durch den Staat und einem breiten Modellangebot, stellt Tesla vor große Herausforderungen.
2023 galt Tesla noch als weltweit größter E-Auto-Produzent. Inzwischen dürfte BYD diesen Titel endgültig übernommen haben. Eine geplante neue Variante des Model Y, die ab 2026 rund 20 Prozent günstiger sein soll, wirkt eher wie ein letzter Rettungsversuch als ein echter Befreiungsschlag.
Problematisch wird auch Musks zunehmende politische Positionierung. In den USA stellt er sich offen hinter Donald Trump. In China kommen seine teils provokanten Aussagen zur geopolitischen Lage nicht gut an – was dem Markenimage zusätzlich schadet.
Chinesische Konkurrenz für den Cybertruck
Die nächste große Herausforderung kündigt sich bereits an. Wie Auto Motor Sport berichtet, hat der chinesische Hersteller GAC ein neues Konzeptfahrzeug vorgestellt, das als direkter Gegner für Teslas Cybertruck gedacht sein könnte. Der „Pickup 01 Concept“ soll 2027 in Serienproduktion gehen – mit kantigem Edelstahl-Design, modernem Innenraum und reinem Elektroantrieb.
Während Teslas Cybertruck weiter mit Rückrufen, mäßigen Verkäufen und der fehlenden EU-Zulassung kämpft, könnte sich das GAC-Modell als ernsthafte Konkurrenz erweisen.